![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/164a625f3a558d1dac0727ce6a3ba850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Manfred Kreisl [23.02.2016 22:29]:
Am 23.02.2016 um 22:14 schrieb Dieter Klünter:
Am Tue, 23 Feb 2016 19:51:17 +0100 schrieb Manfred Kreisl <ml4km@arcor.de>:
Am 23.02.2016 um 19:37 schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen,
Manfred Kreisl meinte am Dienstag, den 23.02.2016 um 18:53 Uhr wegen:Leap 42.1 Pulse-Audiosystem defekt
Mir stellt sich die Frage, wozu pulse eigentlich entwickelt wurde, wenn es doch auch ohne geht.
So etwas nennt man Fortschritt ...
ja der Fortschritt war allgegenwärtig. Gefühlt war seit SuSE 11.0 kein Weg nach einer Neuinstallation so holprig, als der zu Leap 42.1 Scheint mir auch so, was ich hier seit etlichen Tagen auf dieser Liste zu lesen bekam geht völlig in diese Richtung. Sieht ganz so aus, dass Leap 42.1 ein richtiger Griff ins Klo ist, ich denke, da werde ich wohl einen große Bogen um diese Version machen ;)und [...]
Kann ich so nicht bestätigen. Viele der hier vorgetragenen Probleme sind hausgemacht, mangelnde Kenntnisse über die private Administration Liest sich so als wenn man zertifizierter oS Linux Experte sein muss um das System zu beherrschen ...
Quatsch. Wer einen Rechner selbst aufsetzt, sollte wissen, was er tut. Das hat mit openSUSE genau gar nichts zu tun. Wenn der Rechner mit Windows aufgesetzt wird, findet man mehr Leute in der unmittelbaren Bekanntschaft, die Tipps auf Lager haben, oder man meldet sich in irgendwelchen Webforen. Wer Linux installiert, schlägt schon eher mal auf Mailinglisten oder in Newsgroups auf. Und die wenigsten melden sich mit "ist echt super, bei mir klappt's", es werden nunmal meist Probleme berichtet. Ich habe einen Laptop (Thinkpad T410) gebraucht gekauft und gleich frisch mit Leap (NetInstall-CD) installiert. Überhaupt keine Probleme. Meinen Bürorechner und meinen Arbeitsplatz zu Hause habe ich von der 13.2 aktualisiert, in jeweils unterschiedlichen Vorgehensweisen. Der Rechner zu Hause hatte vorher eine nVidia-Karte, und ich habe zeitgleich das Board von AMD-CPUs zu Intel gewechselt. Daher hat es am Anfang etwas gehakelt, aber inzwischen läuft die Kiste schon tagelang durch :). Der Bürorechner (Fujitsu Esprimo) hat auch keine Mucken gemacht.
des eigenen Systems einerseits, andererseits hat aber auch KDE seine undokumentierten Macken. Ist halt so wie immer: frag 10 Leute zu einer Sache und du bekommst 10 völlig verschiedene Antworten :)
11. Mindestens (: saacht Werner --