
Lars Ziegler [17.04.2008 14:26]:
Also das mit den identischen IP-Adressen hört sich für mich sehr dubios an. Ich könnte mir vorstellen, dass dann der Switch (ich vermute ihr habt da kein Billigzeug) eine der beiden Ports dicht macht um Dateninkonsistenz im Netz zu vermeiden.
Ach so, nee, Missverständnis: "identisch" nicht miteinander, sondern mit den Adressen, die ich sonst auf den Bond lege!
Kannst du vielleicht mit einem Netzwerksniffer (wireshark) mal in dem selben Subnetz was mitprotokollieren, wenn du von deinem Bonding-Rechner einen Ping ins Netzwerk raus schickst?
Da ist tote Hose. Ein ifconfig zeigt 0 TX und 0 RX, sowohl beim Bond als auch bei den einzelnen Interfaces. Das dürfte weiter draußen nicht anders sein ;-)
Oder sind vielleicht irgendwelche Auffälligkeiten in der /var/log/messages vermerkt?
Nix :-(
Du hast aber schon Opensuse 10.3 auf dem Rechner installiert, oder? Ich frag nur wegen der Firewall, weil die doch standardmäßig installiert und aktiviert ist.
Bei *meinen* Installationen der 10.3 ist die Firewall *aus* :-) Ich hample nicht seit der 6.x mit SuSE rum, um das zu übersehen ;-)
Kann es vielleicht sein, dass euer separater Firewaller durch die Pakete von den Bonding-Devices irritiert ist und diese filtert und blockt?
Nein, die Firewall hat damit nichts zu tun. Die Pakete laufen doch innerhalb des Firmennetzes (lasst euch von der Adresse nicht verwirren, wir haben alle 141.65.* hier ;-), es gibt kein NAT). Eher kann die Switch Probleme haben. Gruß Werner -- Werner Flamme, Abt. WKDV Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig Tel.: (0341) 235-1921 - Fax (0341) 235-451921 http://www.ufz.de - eMail: werner.flamme@ufz.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org