![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 1. Juli 2008 schrieb Werner Flamme:
Michael Höhne [01.07.2008 09:23]:
Falls du z.B. OOo meinst, müsstest du kprinter mit Hilfe der Druckerverwaltung als weiteren Drucker einrichten. Im diesem Falle unbedingt "PDF-Konverter" im Dialog der Druckerverwaltung wählen.
Wenn du nun von OOo aus druckst und kprinter als Drucker auswählst, bekommst du dort ebenfalls den entsprechenden Dialog.
Genau im Falle OOo würde ich nie und nimmer PDF drucken, sondern den direkten PDF-Export wählen (Datei -> Exportieren als PDF) :-) Schnell und schmerzlos :-)
O.K. war ein schlechtes Beispiel ;-) Allerdings nutze ich gelegentlich noch die 1.1.5er-Version von OOo. Da ist der Export über KPrinter manchmal besser als der direkte Export, wenn es um Dokumente mit vielen Farbgrafiken geht. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org