![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d0daca9935a272bcc058e7fdf8089a30.jpg?s=120&d=mm&r=g)
vorher schreibst du ... er tut es nicht !
Das is auch so richtig: Mein PC hat nichts mit DynDNS am Hut, das macht der Router. Also: Der Router macht es nicht, wobei... siehe unten!
kann es sein, dass er es nicht tut... weil du dich nie "einwählst" ? Kabel Deutschland macht das ja wohl per Modem-MAC-ID und ohne (hier zumindest) Zugangscode...
Wie das Kabel Deutschland genau macht, weiß ich nicht, aber es ist so, daß das Kabel-Deutschland-Modem ja dauernd an ist und ständig eine Verbdinung aufbaut (also ohne das ich was mache). Ich versuch gleich mal rauszubekommen, ob da irgendwann eine Trennung erfolgt, wobei meine Beobachtungen das bejahen würden: Ich sitze in der Arbeit und versuche über ssh und DynDNS-Hostname über den Router auf den PC zuzugreifen. Das klappt wie gesagt nicht. Im Laufe des Tages versuche ich es noch ein paar Mal und siehe da - plötzlich gehts wieder. Da ich wie gesagt nicht daheim bin, kann es nur an Kabel Deutschland liegen.
also lässt man (zur Not auch auf mehreren Kisten) einfach ddclient (oder so was laufen...) ..also erst aktuelle Adresse holen mit Nameserver vergleichen und dann erst (bei Bedarf) aktualisieren... kann man auf 1..2..3..10 Maschinen laufen lassen per cron - wenn es sein muss, im Minutentakt...-
Wie gesagt: Ich will auf den einzelnen PCs nichts installieren, weil ich ja genau dazu einen zentralen Router mit DynDNS-Setup habe. Und das ist von der Idee schon richtig, denn es ist ja quatsch jeden Rechner einzeln an DynDNS anzumelden, wenn die eh hinter einem Router liegen, der die Funktion anbietet. Gruß, Dennis -- Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org