![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Sun, 13.01.2013 13:43:57 Аl Воgnеr wrote:
Ich habe es aufgegeben über das USB-Kabel zu verbinden, da es dem Akku schadet
Inwiefern? Der Akku ist in Li-Technologie. Die Ladeschlussspannung ist hierbei exakt festgelegt. Li-Akkus schadet man indem man sie tiefentlaedt, ueberlaedt, oder in vollem Zustand lange lagert. Klar zaehlt jeder auch nicht komplette Ladezyklus als ein solcher, aber man steckt ja nicht staendig aus und ein. Zudem ist es bei einem bereits vollen Akku kein Ladezyklus mehr.
und das Entfernen, neues Mounten nicht zuverlässig mehrmals funktioniert
Ich habe ein HTC Sensation (IMHO 4.0.3), und hier hatte ich noch keine Probleme.
In dieser Situation bleiben alle Handyfunktionen aufrecht, während bei USB die Apps inaktiv werden, die auf der SD-Karte gespeichert sind.
Das ist der grosse Vorteil. Was ich allerdings auch oft mache ist den adb des Android SDK zu verwenden. Da ich beim Debuggen von OsmAnd sowieso das ganze Zeugs am laufen habe und das Handy sowieso per USB angesteckt ist, nutze ich "adb push" um Dateien aufs Handy zu uebertragen. Allerdings muss man mehrere Dateien per Bash-Schleife pushen, und die Geschwindigkeit ist auch nicht gerade optimal. Nachtrag: Es ist schon schlimm, dass man jetzt ein Linuxgeraet hat, und nicht mal gescheit von Linux darauf zugreifen kann, da die Androidwelt meint fast Alles neu erfinden zu muessen, selbst so uralte Dinge wie FTP oder ssh. Und es kommt noch schlimmer in Form eines a....lahmen und brain dead MTP, das z.T. dennoch so schlau sein will einzelne Dateien noch nicht mal dort abzulegen wo man sie eigentliche hin haben wollte. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org