![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Monday 15 September 2008 12:37:33 Thomas Schirrmacher wrote:
Hier findest Du das gesuchte aufgelistet:
Hmm... schauen wir mal genauer auf die Liste. Filtern wir erstmal alle USB und Cardbus einträge raus die für die 11.0 als "funktionieren" gelistet werden. ... Richtig, nicht ein einziger. Nehmen wir die 10.3 noch hinzu: Broadcom, Realtek 8187 und ZyDAS ZD1211 Und nun versuchen wir die Bedingung "ohne große Verrenkungen" zu erfüllen. Broadcom: "10.3: 24 MBit/s mit bcm43xx-fwcutter" - Wer sagt mit, dass unter der 11.0 der 802.11g Standard (54 Mbit/s) erfüllt wird? Wahrscheinlich nicht. Realtek 8187: "Treiber von http://rtl-wifi.sourceforge.net/wiki/Mac80211 herunterladen, readme lesen + kompilieren" - nicht gerade benutzerfreundlich ZyDAS ZD1211: "Der Treiber (2_6_0_0) für Kernel 2.4/2.6 ist jetzt bei Atheros (zydas.com wird weitergeleitet), siehe auch zd1211b. Zusätzlich gibt es einen Fork (actively maintained)" - Abgesehen davon, dass der erste Link ins Nirvana führt könnte dieser Chipsatz tatsächlich ohne größere Probleme funktionieren. Sucht man in Yast nach "Zydas" taucht tatsächlich ein Eintrag für eine passende Firmware auf. Ob der Wlan-Stick anschließend auch funktioniert würde ich keinem versprechen. Was könnte also das Fazit sein? Sehen wir es positiv. Es gibt anscheinend einen(!) Chipsatz der auch ohne Kompilierorgien oder ohne händisches nachinstallieren von Firmware funktioniert. Allerdings scheint es einfacher zu sein im Lotto zu gewinnen als sein Linux Notebook etc. in ein Funknetzwerk einzuklinken. Die Taktik "ich geh mal eben in den Laden und kauf mir einen USB Wlan-Stick" scheint ohne gründliche Internetrecherche zum scheitern verurteilt zu sein. Traurig aber wahr. MfG Marco - der mittlerweile ein LAN-Kabel quer durchs Wohnzimmer zu seinem Schleppi liegen hat :-( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org