
Hallo Liste, seit ich Firefox 3 verwende, kommt dieser mit unmöglich breiten Menüleisten daher. Auch die Dropdown-Menüs haben unglaublich viel Platz um die Schrift rum, so dass das Menü Datei fast bis zum Kicker reicht. Auch ganz schlimm groß sind Eingabefelder in Websites. Nehme ich einen 'frischen' User und lasse den FF3 laden, paßt alles zum restlichen Fensteroutfit. Kopiere ich mir mein .mozilla-Verzeichnis weg und lasse ich mir ein neues anlegen, erscheint der Startbildschirm so verzerrt, als würde ich eine falsche Bildschirmauflösung fahren. Der dann eingerichtete Firefox hat dann auch diesen unmöglich großen Raum um alles rum. Schriften und Icons sind OK. Ein minimalistic Theme verwenden hat nichts gebracht. Auch der Bug, der wohl gerne auftritt, wenn man einen BW-Bildschirm verwendet (bei mir 900x1440) und man mit einer Einstellung beheben kann, ist's nicht. Da nachkonfigurieren hat nicht geholfen (http://support.mozilla.com/de/kb/Symbolleisten+und+Seiteninhalt+erscheinen+zu+groß+nach+der+Aktualisierung+auf+Firefox+3) Welche Einstellung könnte diese Raumverschwendung denn noch verursachen? Ich habe ein (fast) frisches KDE 3.5 in Betrieb, habe jedoch die Einstellungen von täglich benutzten Programmen aus dem alten System übernommen. (Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, dass eine KDE-Einstellung für das Aussehen von FF3 zuständig ist). Systemeinstellungen wie Schriften oder so habe ich nicht mit genommen, sondern manuell eingestellt, weil ich einen Einstellungsfehler in der Externen Fensterleiste hatte, der mich gestört hat und der neue Rechner eine andere Grafikkarte hat. Jetzt ist die Frage, woran orientiert sich Firefox noch um zu dieser 'zu großen' Darstellung zu kommen? Websites selbst sehen richtig aus. Helga -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org