
Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Speziell die Softwate Pykota klingt im Prinzip ja ganz interessant. Mich stöhrt nur Eines: Die Software wird unter der GPL vertrieben. Trotzdem wird für den Download der offiziellen Installationspakete Geld verlangt (25 EURO). Nur die reinen Sourcen sind über Subversion kostenlos erhältlich. Ist das so ok? Kollidiert das nicht mit der GPL? Genau kenne ich mich da leider nicht aus... Viele Grüße Klaus Johannes Meixner schrieb:
Hallo,
On Jun 30 15:04 Klaus Becker wrote (shortened):
kennt jemand die Software 'phpPrintAnalyzer' zur Überwachung/Auswertung der CUPS-Logs?
Ich kenne 'phpPrintAnalyzer' nicht.
Wir haben im cups RPM 'PrintAnalyzer' ohne PHP: /usr/share/doc/packages/cups/PrintAnalyzer welches nur /var/log/cups/page_log auswertet. Ist halt nur Perl ohne neumodisches Web-Zeugs ;-)
Allgemein zu /var/log/cups/page_log siehe http://www.cups.org/documentation.php/doc-1.3/ref-page_log.html
Zu /var/log/cups/page_log ist generell zu sagen, dass die Einträge dort nur so zuverlässig sind, wie sie von den CUPS Filtern (zumeist von /usr/lib[64]/cups/filter/pstops) geschrieben werden bzw. geschrieben werden können.
Dabei braucht z.B. /usr/lib[64]/cups/filter/pstops für korrekte Seiteninformationen diese als korrete DSC Kommentare im PostScript. D.h. für nicht-DSC-konforme PostScript-Dokumente sind die Seiteninformationen in /var/log/cups/page_log wahrscheinlich falsch.
Für "raw" Druckjobs (lp -d <queue_name> -o raw file.prn) läuft kein CUPS Filter, so dass die Einträge in /var/log/cups/page_log für "raw" Druckjobs nicht korrekt sein können - insbesondere also nicht korrekt für "raw"-Warteschlangen.
Weiterhin ist "MaxLogSize" in /etc/cups/cupsd.conf zu prüfen, nicht dass unter hoher Last die Log-Dateien zu schnell rotieren bzw. vermutlich möchte man gar keine automatische Rotation der Log-Dateien haben, siehe "MaxLogSize" bei http://www.cups.org/documentation.php/doc-1.3/ref-cupsd-conf.html
Für einen groben Überblick bei "üblichem" Druckbetrieb ist /var/log/cups/page_log sicherlich sehr hilfreich, aber eben auch nicht mehr.
Wenn es aber um korrekte Abrechnung von Druckjobs geht, ist /var/log/cups/page_log prinzipiell fehlerträchtig - es sei denn, man sorgt dafür, dass CUPS nur DSC-konforme PostScript-Dokumente akzeptiert (z.B. via /usr/bin/cupstestdsc und /etc/cups/mime.*), aber das wäre recht unfreundlich zu den Benutzern.
Wenn es um korrekte Abrechnung von Druckjobs geht, braucht es zwingend Accounting direkt im Drucker ("Hardware Accounting"), üblicherweise via SNMP was ordentliche Netzwerkdrucker vorraussetzt, siehe hierzu z.B. "PyKota" bei http://www.pykota.com/software/pykota/features/
Gruß Johannes Meixner
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org