![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On 15. Juni 2014 14:42:43 MESZ, Helga Fischer <Azula@gmx.de> wrote:
Hallo Christian, hallo Liste,
Am Sonntag 15 Juni 2014 schrieb Christian Meseberg:
Thomas Lueck meinte am Samstag, den 14.06.2014 um 23:16 Uhr wegen:KMail 4.13.2 in SuSe-13.1
Am Freitag, den 13.06.2014, 20:37 +0200 schrieb Heinz Dittmar:
viele Mütter haben schöne Töchter ;)
Überzeugt mich nicht!
Jeder, der von KMail3/4 umgestiegen ist, musste erst mal fleissig am neuen MUA feilen - falls überhaupt möglich -, um auch nur annähernd die Funktionen, die bei KMail3 aus der Schachtel fielen, zu erhalten. Stimmt - das fehlt mir auch...
...
Meistens fiel die Entscheidung dann doch zugunsten von Thunderbird mit seinem AddOn-System aus, während der Rest der 'Schönen Töchter' nicht überzeugen konnte. Oft auch gekoppelt mit dem Gedanken, raus aus der KDE-Infrastruktur.
Nö... eigentlich mag ich KDE - das nervigste ist tatsächlich Kmail. Liegt allerdings auch daran, dass ich nach den guten Erfahrungen mit Kmail 3 sehr volle Ordner von Mailinglisten gesammelt habe, die Kmail 4 genau wie alle anderen Klienten überfordern - ebenso die zahlreichen Filter.
Ich bleibe, so lange es irgendwie geht, bei der Oma KMail3....
Für mich habe ich das Problem mit Thunderbird in Verbindung mit einem lokalen dovecot gelöst. Und das abholen der Mails von den externen pop-Konten macht seit kurzem fetchmail zusammen mit postfix und sieve. Klingt zwar für einen Desktop total überzogen - läuft aber mit Viel weniger Festplattenrattern und funktioniert. Und ich kann mein Smartphone an den abgeholten Mails bei Bedarf teilhaben lassen.
Helga
Gruß Martin -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org