![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Norbert Zawodsky <norbert@zawodsky.at> writes:
Hallo Fred,Andreas,Jürgen,Arno,Al,Sascha (hoffe ich hab niemanden vergessen)
danke für Eure zahlreichen Antworten!
Auch wenn einige von Euch von einem eigenm DNS server abraten, ich brauche trotzdem einen solchen. Ich wollte bei meiner ersten Frage nicht gleich so ins technische Detail gehen. [...] Mein DNS server soll Anfragen "von innen" bezüglich der Rechner am LAN beantworten (192.168.1.0/24). Anfragen "von aussen" sind notwendig damit alle meine Durchwahlklappen über direkt über sip: errechbar sind. ==> Der DNS server muss Anfragen bezüglich der domain *.meine.Nummer.e164.arpa. beantworten....
Da hast du dir einiges aufgehalst, inbesondere die Einrichtung des ENUM Systems für VOIP, viel Vergnügen :-) Zur Realität. Einen DNS auzusetzen ist nicht weiter schwierig, das ist in fünf Minuten ereledigt, einen DNS sicher zu machen, ist schon schwieriger, einen eigenen privaten DNS in das weltweite DNS-System einzubinden ist nahezu unmöglich, es sei denn, du besorgst dir ein Certificate, mit dem du deine DNS Antworten signieren kannst, google mal nach DNSSEC. Du musst nicht zwingend BIND benutzen, es gibt auch andere. Mach dich bitte vertraut mit den Sicherheitskonzepten, hierzu lies bitte dringend das Buch: Alternative DNS Servers von Jan-Piet Mens, http://uit.co.uk/altdns Die Basics eines BIND beschreibt http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-DNS-HOWTO-2.html Der Kauf von DNS und BIND von Albitz und Liu ist immer ein Erkenntnisgewinn. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:8EF7B6C6 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org