
Hallo vlad, hallo Leute, Am Mittwoch, 29. Oktober 2003 20:39 schrieb vlad vorobiev:
Wenn ich nun in Windows etwas drucke, schreibt Samba Dateien, die so aussehen "smbprn.000100.FEIUmN" ins Verzeichnis "var/spool/samba". Des weiteren kann ich mit "lpq" beobachten, wie der Druckauftrag fuer 2 Sekunden in der Warteschlange auftaucht. Der Drucker druckt aber nicht. Das gleiche passiert, wenn ich mit lpr -P epson smbprn.000100.FEIUmN versuche, die von Samba erstelle Datei auszudrucken. Der Druckauftrag erscheint kurz in der Warteschlange und nach 2 Sec. verschwindet.
Das hört sich so an, als ob der Drucker das Datenformat nicht "versteht" und deshalb den Druckauftrag einfach ignoriert. Hast Du schonmal lpr -oraw ... probiert?
1. Was ist das (smbprn.000100.FEIUmN) fuer ein Dateiformat?
Das verrät Dir file. Einfach file smbprn.* aufrufen und auf die Ausgabe gucken. Entweder es kommt "Postscript", dann ist es eh klar. Falls nur "data" gemeldet wird, sind es vermutlich raw-Daten, die ungefiltert an den Drucker weitergegeben werden müssen.
Kann ich Samba beibringen ps Dateien zu erzeugen.
Nicht Samba, aber Windows ;-) Verwende einen Druckertreiber, der PostScript erzeugt. Ich hatte das mal mit dem Treiber für den Apple LaserWriter Color am Laufen [1]..
2. Wie kann ich sonst den Drucker zum Laufen bekommen? Ich vermute das so was (smbprn.000100.FEIUmN) von cups nicht unterstuetzt wird.
Falls obiger Versuch mit lpr -oraw funktioniert, sollte es reichen, in der Samba-Config print command = lpr -oraw ... anzugeben (Details siehe man smb.conf ) Gruß Christian Boltz [1] allerdings zur Erzeugung von PDFs und ohne Samba - ich habe damals einfach die PS-Datei unter Windows abgespeichert, neu gebootet und dann unter Linux ein PDF daraus erstellt. --
David würden sich jetzt wieder die Fußnägel aufrollen ;-) Wen meinst Du? Ich habe von keinem David in diesem Thread gelesen, oder ist das so ein Insider-Witz? [> Jan Trippler und Thomas Michalka in suse-linux]