![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e8efd891fc055d9843fcbb18465143dc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mon, 24 Nov 2003 at 11:20 (+0100), Ralf Corsepius wrote:
On Sun, 2003-11-23 at 21:23, Bernhard Walle wrote:
On Sun, 23 Nov 2003 at 20:50 (+0100), Manfred Tremmel wrote:
Am Sonntag, 23. November 2003 18:38 schrieb Bernhard Walle:
Allerdings solltes es trotzdem einen Mechanismus geben Treiber ohne Kompilation und ohne Kernelupdate zu installieren. Findest Du als Bestandteil jeder Distri. Bei SuSE heissen die Pakete km_*.rpm, bei RH/Fedora kernel-module*.rpm
Und was mache ich, wenn ich einen Treiber installieren möchte, der nicht bei der Distribution dabei ist? Genau, selber kompilieren. Warum weichst Du aus? Meinst Du ich weiß nicht dass es RPMs gibt und die meisten Treiber bei SuSE dabei sind?
Dass dafür dann der Treiber lizenztechnisch auch als Quellcode vorliegen muss steht auf einem anderen Blatt. Nein, die GPL untersagt, dass Compilate von Nicht-GPL konformem Code der gegen GPL'ed Code gelinkt wurde, nicht vertrieben werden darf.
Ja. Dann muss der Quellcode halt lizenztechnisch vorhanden sein und unter der GPL stehen, ich als Anwender will ihn aber nicht kompilieren müssen.
Wenn ich die Mail von Ralf richtig interpretiere geht das ja. Ja, ...
Und wenn ich Philipps Mail richtig interpretiere geht's eben doch nicht. Und wenn ich den nachfolgenden Absatz richtig interpretiere geht's auch nicht.
und das stört mich. Warum? Du verwendest einen SuSE-Linux-2.4.21-xyz Kernel und keinen Fedora-Core-Linux-2.4.22-1.2155.nptl Kernel oder ... Kernel.
RedHat patcht seine Kernel genauso. Die patchen noch viel, viel mehr und es gab Zeiten, wo die glibc-Versionen von RedHat inkompatibel waren. Da nehmen sich beide nichts. Außerdem: Ist 2.4.0 und 2.4.22 von kernel.org binär treiberkompatibel? Auch nicht, eben!
Diese Kernel sind grundsätzlich so grundverschieden wie es die Kerne von Win-95, Win-98 oder Win-2000 sind.
Win-95 vs. Win-98 vielleicht. Win-98 und Win-2000 sind aber grundverschieden.
Entsprechend brauchst Du u. U. andere Treiber, kannst aber auch Glück haben, dass ein RH-Modul auch unter SuSE läuft oder umgekehrt. Die Wrapper sind ein relativ eleganter Trick um die gröbsten Inkompatibilitäten ausschliessen zu können.
Ich will nicht Glück haben, ich will dass es aus Prinzip funktioniert. Gruß, Bernhard -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ Ich sag's ja, ...diese abolut warmduschende Meute von "Vollquotern" steigt. -- Clemens Wohld in suse-linux