
On Saturday, January 15, 2011 17:29:07 Andre Tann wrote:
Torsten Förtsch, Dienstag 11 Januar 2011:
Meine VMs haben jede 2 Interfaces. Im Host sind diese als qiX und qeX sichtbar. Mit brctl addbr wird ein neuer virtueller Switch angelegt, q0 für die qeX und q1 für die qiX.
Dieser Schritt ist hier schon ein Problem. Nehmen wir an, ich möchte die VM an das WLAN-Device wlan0 hängen. Also muß ich doch eine Bridge konfigurieren, die an wlan0 gebunden ist, richtig?
# brctl addbr brwlan0 # brctl addif brwlan0 wlan0 can't add wlan0 to bridge brwlan0: Operation not supported
Die Bridge ist aber da:
# brctl show bridge name bridge id STP enabled interfaces brwlan0 8000.000000000000 no
Am allerliebsten wäre mir ohnehin, wenn VM und Host sich ein Netzwerk teilen würden, welches mit der Außenwelt nichts zu tun hat. Dazu wiederum brauche ich - meiner Vorstellung nach - ein virtuelles Netzwerkdevice, sagen wir eth2, welches keine Hardware-Entsprechung hat, aber eine IP-Adresse in einem ungenutzen Bereich.
Hast Du da nochmal einen Tip für mich?
Also, wenn Du aus den VMs das Internet nicht sehen willst, ist es ganz einfach: 1) bridge auf dem Host erzeugen und konfigurieren: brctl addbr br0 ip addr add 192.168.234.1/24 dev br0 ip link set br0 up Nun sollte "ping 192.168.234.1" schon funktionieren. 2) qemu ... -net nic,model=virtio,macaddr=$MAC -net tap,ifname=vm0 qemu startet und holt sich ein neues tap-Interface, das er vm0 nennt. Dann ruft er /etc/qemu-ifup auf, das als "$1" den Interfacenamen erhält. Jetzt musst Du das virtuelle Kabel an beiden Enden einstöpseln: ip link set "$1" up brctl addif br0 "$1" "$1" ist bei obigem qemu-Aufruf "vm0". 3) Wenn Du dann "eth0" in der VM sagen wir als "192.168.234.2" konfigurierst: ip addr add 192.168.234.1/24 dev eth0 ip link set eth0 up sollte vom Host aus auch "ping 192.168.234.2" und von der VM aus "ping 192.168.234.1" funktionieren. Firewalls musst Du natürlich ausschalten. Das was VMware "host-only networking" nennt, sollte dann schon tun. Du musst also kein real existierendes Interface mit der Bridge verbinden. Übrigens musst Du qemu als Root starten, wenn Du obiges Verfahren benutzen willst. Torsten Förtsch -- Need professional modperl support? Hire me! (http://foertsch.name) Like fantasy? http://kabatinte.net -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org