
Sandy Drobic schrieb:
fem-test wrote:
Sandy Drobic schrieb:
14 Sekunden, bis das Queue-File angelegt wird für eine Mail, die nur wenige Byte groß ist, da stimmt eindeutig etwas nicht. Kommen irgendwelche Meldungen ganz am Anfang? Normalerweise fängt die Mailannahme mit "connect from.." an, wenn die Übertragung per SMTP stattfindet.
Auch in der master.cf ist nichts ungewöhnlich, was mich langsam misstrauisch macht. Prüfe doch bitte mal, wie deine DNS-Auflöung arbeitet, ob es dort Verzögerungen gibt. Vergleiche mal /etc/resolv.conf und /etc/nsswitch.conf der beiden Systeme.
Ist nscd am Laufen?
Einfach mal die Befehle nachstellen, die auch Postfix benötigt: dig name.of.lient.host # FQDN natürlich dig -x ip.of.cli.ent
Gibt es dort Verzögerungen?
Nein, das geht sehr schnell.
SEHR seltsam! Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass es NICHT an der Namensauflösung liegt. Du hast Verzögerungen von 7 Sekunden bzw. ein Vielfaches davon. Das spricht sehr stark für Timeouts mit dieser Zeitspanne.
Wenn auch das nicht weiterhilft, dann mach mal den smtpd und cleanup etwas gesprächiger:
Ändere dafür in master.cf die Befehle mit der Option "-v":
smtp inet n - n - - smtpd -v cleanup unix n - n - 0 cleanup -v
Nach einem "postfix reload" noch einmal eine Mail schicken und dann die Logzeilen posten.
Hier der Auszug aus dem Logfile mit smtpd -v und cleanup -v
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: open incoming/2291C1BE2DF Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: cleanup_open: open incoming/2291C1BE2DF Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: send attr queue_id = 2291C1BE2DF Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/smtpd[4445]: input attribute value: 2291C1BE2DF Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/smtpd[4445]: 2291C1BE2DF: client=localhost[127.0.0.1] Jun 2 12:36:30 local-tux postfix/cleanup[4458]: cleanup_header_callback: 'Received: from local-tux.de (localhost [127.0.0.1])??by local-tux.local-tux.de (Postfix) with ESMTP id 2291C1BE2DF??for <fem-test@freenet.de>; Tue, 2 Jun 2009 12:36:23 +0200 (CEST)'
Hier ist der Zeitsprung, wo der cleanup die Headerzeile einfügt. Dafür muss der den Hostnamen des Clients vorwärts und rückwärts auflösen. Ich sehe übrigens auch hier kein "Connect from".
Wie wird local-tux.de aufgelöst und wie wird local-tux.local-tux.de aufgelöst? Es scheint sich um eine nicht existierende Domain zu handeln.
Wenn auch das nicht hilft, bitte schwere Geschütze auffahren und mit höherer Detaildichte loggen:
smtp inet n - n - - smtpd -vv cleanup unix n - n - 0 cleanup -vv
Das gibt reichlich Logzeilen, hoffentlich kommt dann mehr Klarheit in die Sache.
Hi, das Problem ist gelöst. Vielen Dank für die Unterstützung, besonders an Sandy Drobic. Wie vermutet lag das ganze nicht an Postfix. Das Problem war der Raidcontroller Dell PERC 3/DI und dem dafür eingebunden Modul aacraid. Das Problem besteht seit SLES10SP2 und auch bei SLES11 => opensuse 11.x. Hier ein Auszug der Meldung bei Novell (aacraid driver 1.1-5[2449]-suse performance issue with Dell PERC 3/DI controller) The reason for the problem is that having write caching enabled (WCE) both in the linux kernel and on the RAID controller is inefficient. So the patch basically disables WCE in the OS when dealing with aacraid. On SLES 11 this patch does not exist, but the way to disable WCE for aacraid is to set the parameter caching=2 for the aacraid module. Running with the default configuration has been observed to lead to a 15 to 20 % write performance degradation on e.g. tests with the bonnie file system benchmark utility included in SLES. Use the following procedure to implement this parameter : 1) Add the following line to /etc/modprobe.conf.local : options aacraid cache=2 2) If aacraid is loaded in initrd (is listed in INITRD_MODULES in /etc/sysconfig/kernel), then the initrd needs to be recreated with the command # mkinitrd 3) Reboot the system Hier die URL:http://www.novell.com/support/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=... Nach dem setzen des Parameters läuft auch Postfix sehr performant. Gruß Hardy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org