
Am Montag, 31. Dezember 2007 schrieb Thomas Hertweck:
René Falk wrote:
[...]
Eventuell weil das Teil nicht immer richtig funktioniert.
Naja, keine genaue Info von Johannes, daher keine genaue Antwort von mir. Habe zu Weihnachten leider wieder keine Glaskugel geschenkt bekommen ;-)
Schon mal mit Kaffesatz oder Teeblättern versucht? Gibt das dafür nicht Kurse an der VHS? ;-D
Ich hab hier nebenbei Thunderbird 2.0.0.9 aus der selben Quelle wie Du drauf. Die List-Repley Extension 0.3.0 bringt bei imap-Nutzung Thunderbird zum Absturz, die Version 0.2.1 lässt sich nicht in die Einstellungen schauen und erkennt die Listen nicht.
Das Problem mit 0.3.0 und IMAP ist auf der Homepage erwaehnt. Die fruehere Version sollte allerdings funktionieren, zumindest wenn Mnenhy installiert ist.
Pustekuchen, zumindest bei mir funzt es nicht.
Diese Extension ist für imap-Nutzer in diesen Versionen mit Thundrbird 2.0.0.9 nicht zu gebrauchen. Da bleibt nur manuelle Handarbeit übrig.
Habe ich auch lange genug gemacht (so ca. 5 Jahre) und keine einzige meiner Emails ging an die falsche Adresse (zumindest kann ich mich an keinen Fall erinnern), daher kann ich nicht so ganz verstehen wenn Leute meinen, sie koennten nicht ohne gesetztes Reply-To auf die Liste leben. Die Thunderbird-Extension ist sicherlich nicht ideal, keine Frage, aber eben besser als nichts.
Dürfte auch von der Menge der verfassten Mails abhängig sein. Wer viel mit Listen arbeitet, dürfte schnell genervt sein. Leider zeigen sich die Thunderbird-Entwickler bis jetzt recht resistent gegenüber den Wünschen von Listennutzern. Das Thema zieht sich ja schon ein paar Jährchen hin. Grüße René -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org