![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 6. August 2011, 16:03:50 schrieb Tao te Puh:
Am 06.08.2011 15:08, schrieb Dieter Klünter:
Hallo, ich habe ein neues Lenovo T420s Laptop, als Graphik Chip ist ein Intel Sandybridge eingebaut. Nach der Erstinstallion hatte ich ein guten Bild mit 1600x900 und guter Bildbeschleunigung. Nach dem ersten Neustart ... Hat jemand einen Tipp, wie ich trotzdem noch das Modul intel geladen bekomme und auch eine Auflösung von 1600x900? wie Manfred auch schon geschrieben hat: ohne KMS kein aktueller Intel-Treiber und den wirst Du für diese sehr neue Hardware brauchen.
Leider kann ich Dir nicht direkt weiter helfen, aber ich hätte da mal eine Verständnisfrage:
Wenn die Erkennung der Grafikkarte früher mal von Xorg übernommen wurde und mittlerweile via KMS geschieht, wer übernimmt dann eigentlich diese Aufgabe, wenn man KMS abschaltet (das ist doch der Sinn von nomodset, oder)? Soweit ich das verstanden habe, heißt KMS erstmal nur dass die Grafikumschaltung zwischen den verschiedenen Modi im Kernel vorgenommen wird. Heiß also nicht, dass nicht auch Xorg noch die Grafik erkennen und ansteuern muss.
Macht das dann automatisch wieder Xorg oder muss man ihn erst dazu veranlassen?
Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org