![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4b44d1c637b6dd229280bb6492c331b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Manfred Tremmel schrieb:
Am Dienstag 01 Juli 2008 schrieb Reimar Bauer:
ich wuesste mal gerne wie ich einen usb stick, der mit ext-3 formatiert ist genauso elegant durch hal gemountet bekomme, wie wenn er mit vfat formatiert ist.
Du meinst, sodass die Dateirechte alle ignoriert werden und alle auf nen Standardwert gesetzt werden? Keine Ahnung. Aber gerade, dass die Dateirechte erhalten bleiben, halte ich für einen riesigen Vorteil.
ich auch! Nur wenn die Platte leer ist und von hal so reingehaengt wird drwxr-xr-x 3 root root 1024 20. Jun 13:16 disk kann niemand ausser root damit was machen.
Ich weiss das ich Zugriff erhalten kann wenn ich chmod auf das filesystem anwende. Das ist nicht die Frage.
Wieso wird denn der chmod fällig? Wäre es nicht sinnvoller, Deinem User auf den unterschiedlichen Rechnern die selbe ID zu verpassen?
Ja und so isses auch. Das Problem ist die neu formatierte Platte. Vielleicht mach ich ja da was falsch. Kann ich die direkt so formatieren das sie auch von jedermann oder einer gid beschreibbar ist? Gruss Reimar -- Reimar Bauer Institut fuer Stratosphaerische Chemie (ICG-1) Forschungszentrum Juelich email: R.Bauer@fz-juelich.de ------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------- Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Sitz der Gesellschaft: Jülich Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Düren Nr. HR B 3498 Vorsitzende des Aufsichtsrats: MinDir'in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführung: Prof. Dr. Achim Bachem (Vorsitzender), Dr. Ulrich Krafft (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Harald Bolt, Dr. Sebastian M. Schmidt ------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org