
In data giovedì 26 gennaio 2017 18:07:26, Christian Meseberg ha scritto:
Hallo zusammen,
Christian Meseberg meinte am Donnerstag, den 26.01.2017 um 18:01 Uhr wegen:libimobiledevice Bugreport
ich habe heute nochmals einen Versuch mit Vertualbox und LinuxMint gestartet und kann das Problem etwas lokalisieren.
meiner erster (erfolgreicher) Versuch mit LinuxMint war mit der version 13.0 die am 23. Mai 2012 (Basis Ubuntu 12.04) veröffentlicht wurde. Damit klappt es auch mit dem iPhone und iOS 10.2 . Ich habe mehrere Versuche mit dem Livesystem gestartet, klappte immer.
Da hier die Installationsroutine von LM 13.0 abstürzt habe ich die aktuelle V 18.1 (Basis Ubuntu 16.04) genommen und da klappt es mit dem iOS auch nicht. Mehrere Versuche kein Erfolg.
Das alte LinuxMint vom 23. Mai 2012 kann also mit dem iOS 10.2 aus 2016 umgehen. Nun kann m.E. niemand behaupten, das neue iOS ist das Problem.
Was ich vergessen habe.
Wenn ich LinuxMint 13 boote, erscheint recht frühzeitig, also bevor der KDE-Desktop geladen ist, eine Meldung in der oberen Statusleiste auf dem iPhone, dass eine Verbindung auf dem USB-Port erfolgt ist.
Bei LinuxMint 18 oder Leap 42.2 kommt diese Meldung nicht. Das ist jetzt eine Idee aus dem Bauch heraus, ich habe kein iOS und benutzte noch nie Apple. Aber wenn die alte Version die Bilder anzeigt, aber die neue nicht, dann: Alte Version sieht das iPhone als mass storage device?
Und neu sieht das iPhone als Telefon? TelephonyCapability: true Kann das das Problem sein, das udev das Teil ganz einfach anders (eigentlich richtig, einordnet?). Das passiert mir normalerweise wenn ich GPS anschliesse, da fragt er mich manchmal wie ich den Device behandeln will, als "Mass Storage Device" oder als Telefon. Das ist aber jetzt voll ins Blaue geraten. Was mir sonst noch in den Sinn kommt ist das aus dem Kernel irgendein Stagingtreiber rausgeflogen ist, weil Apple sich nicht um seinen Unterhalt gekümmert hat. Das müsstest du "ergooglen" können. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org