![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4547173b2421e29169fa3a5bd1267473.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo miteinander! Auf einem Rechner mit ursprünglich einer HDD (sda) und openSuSE 11.1 (aktuell) möchte ich nach Einbau einer gleich großen sda2 für die bei der Installation angelegten Partitionen / (sda2) und /home (sda3) ein RAID1 (Spiegelung) einrichten. Für sda3 ist das auch - wie man unten sieht - gelungen, indem ich die Daten gesichert, mit YaST Partitionen gelöscht, RAID und dann das Dateisystem erstellt habe. Den Artikel in c't 1+2/09 habe ich gelesen. Wenn ich so vorgehe, erhalte ich beim Neustart eine Meldung über einen nicht gefundenen Superblock. Wie lautet der Rat der Fachleute? Danke GV === (sdb ist analog) ~>sudo /sbin/fdisk -l Platte /dev/sda: 250.0 GByte, 250059350016 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 30401 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes Disk identifier: 0x000abc11 Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sda1 1 262 2104483+ 82 Linux Swap / Solaris /dev/sda2 * 263 2873 20972857+ 83 Linux /dev/sda3 2874 30401 221118660 fd Linux raid autodetect -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org