![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 6. August 2011 schrieb Dieter Klünter:
Hallo, ich habe ein neues Lenovo T420s Laptop, als Graphik Chip ist ein Intel Sandybridge eingebaut. Nach der Erstinstallion hatte ich ein guten Bild mit 1600x900 und guter Bildbeschleunigung. Nach dem ersten Neustart hing die Splashscreen und nichts ging mehr. Na ja, der typische Effekt von KMS, dachte ich und fügte nomodset und vga=0x0364 menu.lst an. Jetzt hatte ich wenigstens ein Framebuffer Device mit 960x600. Wie bekomme ich aber einen 1600x900 Screen? Editieren von /etc/X11/xorg.conf, oder auch xorg.conf.d/ und damit Module intel erzwingen, führt nur zu der Xorg Fehlermeldung 'no device detected, no screens found'.
Ohne KMS wirst ist keine Chance haben, die aktuellen Intel-Treiber laufen ohne nicht und für ne Sandybridge tut es der alte nicht KMS fähige, den Suse noch mitliefert nicht.
Ich habe Screens editiert, habe Modes erstellt und konfiguriert, habe die Werte der ersten, erfolgreichen xorg.0.log übernommen, Fehlanzeige, no Device no Screens. Hat jemand einen Tipp, wie ich trotzdem noch das Modul intel geladen bekomme und auch eine Auflösung von 1600x900?
Wenns mit der X.org/Kernel Kombi der openSUSE 11.4 nicht sauber läuft, würde ich mir aktualisierte Versionen aus den Repos holen. Intel hat massiv an der Sandybridge Unterstützung gedreht. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org