![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Tue, 23 Sep 2008 18:54:49 +0200 Jens Nixdorf <jens.nixdorf.liste@trackpoint.de> wrote:
Und ist es nicht eigentlich so, dass man per default an die Liste antworten sollte, wenn man in eine Liste schreibt und nur in Ausnahmefällen direkt an den Autor? Da sehe ich es dann als
Ja, das kann man wohl als den allseits gewünschten Standard bei einer Mailingliste betrachten.
Widerspruch an, für ein Standard-Verhalten (also das Antworten an die Liste) einen Nicht-Standard-Befehl (reply-to-list) zu nutzen und für das Nicht-Standard-Verhalten den Standard-Befehl.
Die Möglichkeiten des MUA sind ja verschieden. Bei mir reagiert der Standard-Befehl "richtig" und schickt die Antwort an die Liste zurück. Einen etwaigen reply-to-Header beachtet mein MUA dabei in Form eine CC. Allerdings sind nicht alle MUA so intelligent, z.B. list-post-Header zu interpretieren und andere Header wie z.B. mail-followup-to nutzt dieser Listserver nicht. Stattdessen hat mein MUA einen Reply-to-Sender-Knopf (heißt anders), mit dem ich entgegen Standard an den Absender privat antworten kann. Am Montag, 22. September 2008 schrieb Thomas Hertweck:
Mit einer entsprechend anderen Konfiguration der Mailingliste nimmst Du Leuten die Moeglichkeit, diese praktischen Funktionen zu nutzen. Es waere nicht gut, das aufzugeben, nur um das Leben von Leuten einfacher zu machen, die MUAs ohne "Reply to List" Funktionalitaet nutzen.
Das ist Quatsch, weil diese Funktion auch bei reply-to-Header noch funktionieren (sollte). Wenn sie das nicht tun, dann ist es eher ein Fehler in der reply-to-list-Funktion des MUA.
Diese Funktion sehe ich eher als redundant denn als praktisch an. Und ich finde es eigentlich nicht gut, Leuten unpraktische Verhaltensweisen aufzuzwingen, weil andere Leute Redundanzen benötigen ;)
Ihr redet grad aneinander vorbei. Der eine schreibt von Konfiguration des Listenservers und der andere von MUA-Funktionen. Ein Listenserver zwingt auch keine Verhaltensweisen auf, solange er genügend Informationen zur richtigen Antwort-Adressierung anbietet. Das sollte zumindest die Absender-Adresse und die Listenadresse sein. Kein Absender und auch kein List-Server kann den Antwortenden zwingen, eine bestimmte Antwort-Adresse zu wählen. Es sollte allerdings klar definiert sein, welches die List-Post-Adresse und welches die PM-Adresse des Posters ist. Daran hapert es leider.
Diese Reply-To-List-Funktion ist für mich vergleichbar mit dem Blinker, der nach der Kurve nochmal von Hand in die Nullstellung gebracht werden muss.
Das ist Quatsch, weil es sich lediglich um eine andere Form der Implementierung der Antwort an Listen handelt.
PS: Das ist die gefühlt 27734. Diskussion um Reply-To, und ich wollte auch endlich mal mitmachen ;)
Ist ein klassisches SMTP-Problem: Solange es keine allseits akzeptierten Standards für die Header in Mails von Listservern gibt, wird sich daran auch nichts ändern. Alle Auto-Responder, MUAs und User versuchen zu RATEN, wie die einzelnen Header zu interpretieren sind. Das setzt sich fort mit Autokonfiguration von List-Filtern. Der MUA hier kann zum Beispiel automatisch Filterregeln bauen, mit denen zukünftige List-Mails richtig identifiziert werden. Bislang liegt die Trefferquote bei 20% und entsprechend häufig muss man wieder zu Fuss das passende Filterkriterium aus dem Header fischen. Ist zwar nur eine einmalige Aktion, aber lästig ist es doch. Naja, eigentlich sind Mailinglisten seit Erfindung des Usenet sowieso Krampf und mit dem untauglichen Versuch zu vergleichen mit dem Fahrrad von Sizilien zum Nordkapp zu kommen. ;) -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org