
Am 16.06.21 um 13:47 schrieb Michael Behrens:
Am 16.06.21 um 07:50 schrieb Jörg Thümmler:
... 2. das ganze von der Cmdline aufrufen...
Aus meiner fvwm-Konfiguration:
+ "Suspend to &Disk" Exec ssh root@`hostname` "sync && sysctl vm.drop_caches=1; systemctl hibernate" + "Hybrid &Sleep" Exec ssh root@`hostname` "sync && sysctl vm.drop_caches=1; systemctl hybrid-sleep" + "Hybrid Sleep and Lock" Exec mate-screensaver-command --lock & sleep 2; ssh root@`hostname` "sync && sysctl vm.drop_caches=1; systemctl hybrid-sleep" + "Suspend to &Ram" Exec ssh root@`hostname` "sync; systemctl suspend"; + "Suspend to Ram and Lock" Exec mate-screensaver-command --lock & sleep 2; ssh root@`hostname` "sync; systemctl suspend"
Ob das extra sync etwas bringt, weiß ich nicht, vermutlich macht systemd das ohnehin selber. Mein System ist verschlüsselt, deshalb gibt es bei "Suspend to disk" keinen Menüpunkt mit Screensaver Lock. 'ssh root...' läuft mit Public Key und beim Login am Display Manager eingegebener Passphrase.
Darüber, wie lange die SSD aushält, mache ich mir Gedanken, wenn sie stirbt. Im Moment ist sie erst zwei Monate in Betrieb. Auf das gegenüber vorher ungleich flottere Suspend to Disk mag ich nicht verzichten.
Hi, Danke, systemctl hibernate mit und ohne sync werde ich mal probieren, klingt gut. Unter https://wiki.archlinux.org/title/Power_management/Suspend_and_hibernate#Hibe... habe ich übrigens was gefunden, was sich mit dem Ort des Images befasst, danach scheint das einfach in der swap-Partition zu landen. Wenn dem so ist (werde mal versuchen, das mittels Verlegen des Swaps auf eine externe Karte zu testen) könnte man ja einfach generell den Swap, der mir bei der SSD auch schon ein Dorn im Auge ist, dahin zu verlegen, dann hat man das weg. Das Lesen und Schreiben auf eine SD-Karte geht sicher ein wenig langsamer, als auf eine SSD und die Karte geht sicher schneller kaputt... aber sie kostet weniger, als die SSD und es ist keine Freude, im eeePC die Disk zu wechseln... -- cu jth