![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0f267ec2f6f200b6578cfd885170d97a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, On 31 Jan 2002 at 23:51, Ratti wrote:
Thomas Michael Wanka:
funzelt auch mit Yast ganz normal, Du gibst ihm als Interface einfach eth0:0 für den ersten Alias der eth0 an.
Seid ihr da sicher? Ich habe das mal an meiner Suse7.0er Maschine gemacht gehabt, die habe ich grade nicht greifbar, und da stieg dann immer rc?????-irgendwas aus. Ich glaube, es war rcroute. Der interpretierte immer nur bis zum Doppelpunkt und versuchte, eth0:x als eth0 zu konfigurieren.
Kann natürlich auch sein, daß ich was anderes verbeutelt hatte...
rcroute muß mE. eine Fehlermeldung ausgeben, weil er beim Runterfahren für das neue Interface keine Einträge findet bzw. weil neue Einträge in der conf stehen, die beim Starten nicht dawaren. Theoretisch müßtest Du "rcroute stop" eingeben, dann /etc/route.conf manipulieren, dann "rcroute start" eingeben. Du kannst den Alias auch händisch anlegen: in der /etc/rc.config die Einträge hinzufügen: IPADDR_x="<neue IP Adresse>" wobei x für die nächsthöhere Nummer wäre, gibt es also "0" und "1" schon, nimmst Du "2". Beispiel: IPADDR_2="192.168.10.5" dann NETDEV_x="etha:b" wobei x dieselbe Zahl wie bei IPADDR_x ist, a das Interface und b der Alias, also z.B. eth1:0 Beispiel: NETDEV_2="eth1:0" dann IFCONFIG_x="<IP Adresse wie bei IPADDR_x> broadcast <broadcastadresse> netmask <Netzwerkmaske> up" mobei x dieselbe Zahl ist wie in IPADDR_x. Beispiel: IFCONFIG_2="192.168.10.5 broadcast 192.168.10.255 netmask 255.255.255.0 up" SuSEconfig starten, fertig! Tom