![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/164a625f3a558d1dac0727ce6a3ba850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Lentes, Bernd schrieb am 28.06.2007 11:32:
Hallo ML, Hallo Bernd,
sorry wenn ich hier etwas OT frage, aber ich weiss mir im Moment nicht zu helfen. Wir haben einen Datenbank-Server mit Linux 8.0 laufen. Linux 8? Gibt es was neueres als 2.6.23? ;-) Oder meinst Du SLES?
Wir müssen wahrscheinlich das Board tauschen, da dies einige kalte Lötstellen hat. Der Lieferant will unbedingt wissen, ob die CPU's Hyperthreading unterstützen, da wir nur ein Nachfolgemodell kriegen. In der Kiste sitzen 2 XEON-CPU's, je 2.6 GHz. cat /proc/cpuinfo sagt folgendes:
[snip]
Insgesamt werden mir 4 CPU's angezeigt.
Also, wenn 2 CPUs drin sitzen und 4 angezeigt werden, würde ich das glatt als Hinweis auf Hyperthreading ansehen ;-) Es sei denn, es handelt sich um Dual-Core CPUs, aber wenn ein "Linux 8" drauf läuft, scheinen sie ja schon älter zu sein, also eher nicht.
Ist das flag ht bei flags ein eindeutiger Hinweis auf Hyperthreading ? Nein. Nicht eindeutig. Zu Hause habe ich einen Core 2 Duo EE6600, der sich auch mit dem ht Flag meldet, aber kein HT macht. Bei Core 2 machen wohl nur die "Core 2 Extreme" HT.
Danke.
Bernd
HTH Werner übrigens: trenne Deine Signatur besser mit "-- ", also 2 Minuszeichen und 1 Leerzeichen (ohne Anführungszeichen) ab, dann kann ein vernünftiger Mailclient sie automatisch abtrennen. - -- Werner Flamme, Abt. WKDV Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig Tel.: (0341) 235-3921 - Fax (0341) 235-453921 http://www.ufz.de - eMail: werner.flamme@ufz.de -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFGg4n7k33Krq8b42MRAqrcAJ4t3lHixjxhYoUe4QDpFr/k7bAjjgCfdfc8 oKMlno9+jOSpPP+ziJJFox8= =XD8Z -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org