
Hallo, vielen Dank schon mal für Deine Antwort. Am 23.10.2015 um 20:37 schrieb Yamaban:
On Fri, 23 Oct 2015 20:27, Thomas Michalka (MLs) wrote:
nachdem ich bei der Installation von oS-Tumbleweed keine Netzverbindung hatte, wollte ich fehlende Firmware für das WLAN-Device von Broadcom herunterladen lassen, was auch funktioniert hat, d.h. die Verzeichnisse /lib/firmware/b43 und /lib/firmware/b43legacy wurden mit etlichen *.fw-Dateien bestückt. Leider scheint der Kernel bzw. der Treiber bcma die Firmware nicht laden zu können.
...
Interessant scheint mir die Angabe "brcm/bcm43xx-0.fw", denn eine solche Datei wurde nicht heruntergeladen und ist demnach nicht zu finden in den FW-Verzeichnissen. Kann es sein, dass oS hier beim Download der Firmware die falsche erwischt hat?
Wie bekomme ich die (richtige) Firmware geladen? Soll ich einfach die FW direkt von Broadcom holen und in die Verzeichnisse /lib/firmware/... kopieren?
Erster Tipp: Hast Du nach dem holen & installieren der Firmware den auch die "initrd" neu gebaut? Denn das Zeug wird wärend des Bootens geladen, muß also in di initrd hinein.
Meines Wissens braucht es in der initrd nur solche Treiber, die der Kernel schon vor dem Mounten des Root-Dateisystems braucht, z.B. sata, ext4 u.a., damit er die Geräte und Dateisysteme überhaupt ansprechen kann. Ein WLAN-Treibermodul gehört sicher nicht dazu. Nach dem Mounten des Root-FS steht das Verzeichnis /lib/firmware ja zur Verfügung, von wo sich das Treibermodul die FW holen kann. Nach dem Log scheint das WLAN-Treibermodul genau das zu versuchen. Wie Du im Log gesehen hast, versucht der Treiber bcma die Firmware nachzuladen, was durchaus beabsichtigt erscheint, und zwar immer wieder, wenn man das WLAN-Gerät starten will (ifup wlp...). Außerdem wird für das nachträgliche Beschaffen (normalerweise sicher schon irgendwann im Verlauf der Installation) der Firmware, die nicht auf der Install-DVD ist, mit dem Service pullin-bcm43xx-firmware.service ein gewisser Aufwand betrieben. Hierzu wird das Skript /usr/sbin/install_bcm43xx_firmware gestartet, womit die FW heruntergeladen und installiert werden soll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei dem Automatisierungsgrad ausgerechnet an der initrd selber Hand anlegen sollte. Das würde den Automatismus ad absurdum führen. Momentan bin ich an dem Skript dran und finde seltsamerweise eine Datei namens broadcom-wl-5.100.138/linux/wl_apsta.o (der Pfad in dem tarball broadcom-wl-5.100.138.tar.bz2 von www.lwfinger.com/b43-firmware) in den Verzeichnissen /lib/firmware/b43* nicht, obwohl sie dahin ausgepackt worden sein sollte. Das gleiche gilt für die zweite Datei wl_apsta-3.130.20.0.o (direkt von downloads.openwrt.org/sources). Trotzdem scheinen die Treiber installiert worden zu sein (zunächst ein Auszug aus dem Skript install_bcm43xx_firmware): # !/bin/sh # # install_bcm43xx_firmware ... if [ -d /lib/firmware/b43 ] ; then echo "b43 firmware successfully installed." /sbin/modprobe -r b43 # evtl. alten Treiber entfernen /sbin/modprobe b43 else echo "b43 firmware installation failed." fi if [ -d /lib/firmware/b43legacy ] ; then echo "b43legacy firmware successfully installed." /sbin/modprobe -r b43legacy # evtl. alten Treiber entfernen /sbin/modprobe b43legacy else echo "b43legacy firmware installation failed." fi ... luna:~ # lsmod | grep b43 b43legacy 131072 0 b43 450560 0 ssb 77824 2 b43,b43legacy pcmcia 69632 2 b43,ssb mac80211 786432 3 b43,brcmsmac,b43legacy cfg80211 589824 4 b43,brcmsmac,mac80211,b43legacy bcma 57344 3 b43,brcmsmac mmc_core 143360 4 b43,ssb,sdhci,sdhci_pci Es bleibt aber die Fehlermeldung aus dem SysLog: Oct 23 16:55:11 luna kernel: brcmsmac bcma0:1: Direct firmware load for brcm/bcm43xx-0.fw failed with error -2 Oct 23 16:55:11 luna kernel: ieee80211 phy0: brcmsmac: fail to load firmware brcm/bcm43xx-0.fw In /lib/firmware gibt es weder den pfad brcm/ noch die Datei bcm43xx-0.fw. Der Hund liegt doch darin begraben, dass hier anscheinend entweder falsche Pfade und FW-Dateinamen von brcmsmac bcma0 und ieee80211 phy0 erwartet werden, oder die falsche Firmware besorgt wurde. Wie gehe ich hier jetzt systematisch weiter vor? Anderen Kernel bzw. Kernel-Module? Andere Firmware besorgen? Obwohl ich hier weiter nachforschen werde, wäre ich für Hinweise auf den richtigen Weg sehr dankbar.
Der notwendige Befehl heist "dracut", guck dir aber besser noch die notwendigen parameter in der man-page an.
Ich schau mir das trotz meiner vorherigen Überlegungen Bedenken noch an. Ebenso schönes Wochenende, Tom -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org