![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2c55fcbed562cbaf6ef109596b3e892b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 24. Februar 2018, 06:19:10 CET schrieb Stephan Hemeier:
broadcom-wl-kmp-default ist das eigentliche Modul/Treiber. Damit dieses Modul benutzt wird, müssen die im kernel enthaltenen broadcom-Module (b43,bcma usw.) am laden gehindert werden. Dies geschiet mit dem Paket broadcom-wl.
Darin ist nur eine Datei enthalten, die nach /etc/modprobe.d verschoben wird, mit dem Inhalt: # modules blacklisted for broadcom-wl blacklist bcm43xx blacklist ssb blacklist b43 blacklist ndiswrapper blacklist brcm80211 blacklist bcma blacklist brcmsmac
Diese Module werden am laden gehindert, kannst du mit lsmod überprüfen.
Auf gut Deutsch: Es müssen beide broadcom-Pakete installiert werden, ansonsten funktioniert es nicht automatisch.
Stephan
Das hört sich sehr nach einer "von hinten durch die Brust ins Auge"-Lösung an. Immerhin funktioniert es jetzt. mfg gerd -- / ************************* / Gerhard Schmidt / Kastanienallee 20 / D-64289 Darmstadt / http://www.gsc-da.de / info@gsc-da.de / ************************* -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org