![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/208f884b860bee2b1a5f890e5c5756d7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Eine Email schicken reicht... :-) Ruediger Holdmann wrote:
Korrekt. Ich bin immer noch dabei, OpenGL der nVidia unter SuSE zum laufen zu bringen. Der nVidia-Treiber benötigt diese Kernel-Sourcen.
Yep. Wenn es kein vorcompiliertes NVIDIA-Modul fuer den laufenden Kernel gibt, dann braucht man konfigurierte Kernel-Quellen. Wie Du die bekommst, steht auch ausfuehr- lich in kernel.html - den Link hatte ich gepostet. Du musst ein "make cloneconfig && make dep" im Verzeichnis mit den Kernel-Quellen ausfuehren. Es gibt auch eine SuSE-Readme zum Installieren der NVIDIA-Treiber, Du fin- dest entsprechende Hinweise in der SDB oder im Archiv dieser Liste.
[$> rpm -Uhv kernel-source.rpm]
zuvor an der concole als root einloggen und dann init 3?
Zum reinen Installieren der Kernel-Quellen musst Du nicht in Runlevel 3 wechseln. Es reicht, wenn Du unter X als normaler User eingeloggt bist und dann ein "sux" machst, um Root zu werden. Anschliessend obiges Kommando eingeben, das sollte die Kernel-Quellen installieren. Pakete per rpm installieren geht tatsaechlich nur als Root. Willst Du das NVIDIA-Kernelmodul compilieren und installieren, dann musst Du die Maschine tatsaechlich in den Runlevel 3 bringen, sonst wird es vermutlich nicht funktionieren.
[kernel-source.rpm vs. kernel.src.rpm]
Nee, ist kernel-source.prm von Suse´s FTP. Aber danke für den Hinweis.
Du waerst nicht der einzige, der kernel.src.rpm installiert und sich dann wundert, warum es unter /usr/src kein Verzeich- nis mit den Kernel-Quellen gibt :-) CU, Th.