
Hi, hans schirmer (HansJuergenSchirmer@t-online.de) schrieb am 01.07.2002 (18:23):
und welches sind die Deiner Meinung nach ernsthaften Serverlösungen?
Man könnte da zum Beispiel BSDs oder kommerzielle UNIXe wie Solaris anführen. Aber sicher nicht nur.
Ich arbeite in einer mittelständigen Firma. In unserem Netz haben wir zur Zeit ca. 25 Clients unter novell 4.11 laufen. Wir müssen entweder auf novell 5.0 oder 6.0 updaten, was viel Geld kostet. Unsere Überlegungen gehen halt darin auf Linux umzusteigen. Ich habe in der Firma einen kommunikationsserver zum Laufen gebracht unter Suse 8.0. Unsere MAC`s sind auch unter 8.0 sichtbar und tauschen Dateien mit den WIN-Clients aus. Wir haben unsere Erfahrungen gesammeln, die gut sind. kannst Du mir einen Rat geben, welche Serverlösungen für uns in Frage käme? Gibt es für uns noch eine bessere Serverlösung?
Hängt von dem ab was Ihr macht. Wenn ihr zu 99% Grafiker habt, dann könntet ihr auch den neuen Apple Server verwenden. Der sollzumindest den Namen Server auch verdienen ;). Ansonsten habe ich aus meiner Erfahrung heraus folgendes festgestellt: 1) Gibt es komplexere Organisationshierarchien und/oder Aufgabenbezogene Rechte, dann wird häufig leider eine kommerzielle Lösung vorgezogen. 2) Wird paralell ein neuer Server angeschafft: häufig dito. Leider ist es nur schwer zu verstehen zu geben, dass man das bezahlte System löschen und durch Linux oder BSD oÄ ersetzen sollte. (Das bezahlte System wird ja häufig auch supportet. Wie auch immer jener aussieht.) 3) Wird Arbeitsgruppen orientiert gearbeitet, dann wird entweder ein Arbeitsplatzrechner mit zweiter Platte ausgestattet, und der ist dann Fileserver, oder eine kostengümstige Lösung, zB mit Linux, wird einer teuereren Lösung (Rechner win Win oÄ) vorgezogen. All das natürlich ohne auf Einsatzgebiete einzugehen. Und wenns größer wird, wird oft kommerzieller Software der Vorzug gegeben - aus 'Starrsinn' oder 'Anhänglichkeit'. Getreu dem Motto: Never touch a running system. Persönlich würde ich das ähnlich sehen: Wenn man funktionell (!!) nicht gezwungen ist von Novell 4.11 wegzugehen würde ich den radikalen Schritt gar nicht planen. Ich würde mit zunahmender Modernisierung des Netzes nach und nach die neueren Systeme einführen - jetzt mal ganz davon abgesehen welche das sein werden. Just my 2 Cents... Ciao Sascha -- http://www.livingit.de http://www.mobile-bookmarks.info http://www.programmers-world.com linux at programmers-world dot com