![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ffcbb0f1ce7068f1fde373b35ab383f4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
I.H. wrote:
Am 25.04.2013 13:30, schrieb Kyek, Andreas, Vodafone DE:
I.H. wrote:
ich habe mit heute 12.3 mit KDE installiert. Nun habe ich einen eigenen lokalen DNS-Server der mir meine lokalen Domains also z.B. wiki.local auflöst. Bisher war das alles gut. Nun auf dem 12.3 funktioniert das nicht mehr. Wenn ich mit dem Browser die URL wiki.local aufrufe kommt nichts, timeout. Der eigene DNS-Server (192.168.0.50) ist richtig mit YAST in meiner Netzwerkkonfiguration eingetragen. Wenn ich ein nslookup in der bash auf wiki.local mache wird richtig mit 192.168.0.50 aufgelöst (Der Websever ist der gleiche wie der DNS- Server). Wenn ich aber ping wiki.local mache geschieht auch nichts :-( Ich habe mal die SuSEFirewall mitprotokolieren lassen was geschieht. Und tatsächlich wenn ich im Browser wiki.local aufrufe werden ominöse UDP-Pakete an einen 224.0.0.251 geschickt. beim googlen bin ich dann auf den daemonen oben gestoßen. Was ist das für ein Dienst der mich und mein DNS da bevormundet, kann ich den abschalten so dass meine Browser auch wieder wirklich tun was ich will. Ist das nicht das "bekannte" Problem/Phänomen mit der Domain ".local".
IMO zwei Lösungsmöglichkeiten: a) umbenennen der Domain von .local in etwas "erlaubtes" - das habe ich vor Jahren bei mir gemacht b) edit /etc/nsswitch.conf modify the following line: hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns and remove "mdns4_minimal" so it reads: hosts: files [NOTFOUND=return] dns Danke an alle, die sich meiner Sache angenommen haben. hosts: files dns in der nsswitch.conf war dann die Lösung. Verstehe nicht wieso .local verboten ist und was benutzt du für eine "erlaubte" lokale Domain? Unklar ist mir immer noch wieso Firefox und Thunderbird nicht meinen DNS befragt haben, der hätte ja eine Antwort gehabt. Das klingt mir doch alles sehr nach Applikationsbevormundung alla MS :-)
Hast Du dir den verlinkten Wikipedia Artikel aus der Antwort von Ralf mal angesehen? Da steht doch sinngemäss drin, das Hosts "*.local" eben NICHT wie "normale" Hostnamen aufgelöst werden sondern via mdns; das sind die von dir gefundenen UDP Pakete. Alternativ kannst du auch hier mal schauen (da habe ich die Lösung her): www.novell.com/support/kb/doc.php?id=3794674 Das Problem ist aber schon "uralt" und sicherheitshalber (damit man bei der nächsten Installation nicht wieder in die Falle tappt) sollte man eine andere domain wählen - ".site" wird da wohl immer wieder gerne genommen. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org