![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/39c45406b13998c78b1c4327786dc458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 2. Mai 2009 01:11:49 schrieb Sebastian Reinhardt:
Hallo liebe Liste,
Ich habe hier ein USBgerät, was durch den HID- Treiber "quasi erkannt" und blockiert wird. Somit kann es von den mitgelieferten Treibern nicht erkannt/ erreicht werden.
In der Anleitung steht, dass man in der "/usr/src/linux/drivers/usb/input/hid-core.c" die vendor und device ID's als Blacklist- Elemente angegeben werden sollen. Das Problem ist nur, dass bei SUSE die Datei an der angegebenen Stelle nicht existiert und unter "/usr/src/linux/drivers/hid/hid-core.c" bzw. "../drivers/hid/usbhid/hid-core.c" finde ich den Abschnitt mit der Blacklist nicht. Da man aber unter "/etc/modprobe.d/blacklist" auch was zum ignorieren angeben kann, stellt sich nun die Frage: Wo soll ich nun die ID's angeben? Kann man in "/etc/modprobe.d/blacklist" auch ID's angeben, oder nur ganze Module (da stehen ja schon ein paar drin)?
Rein von deiner Beschreibung her handelt es sich dabei um ein modifizieren und neu kompilieren des Kernels. Dafür benötigst du natürlich die installierten Kernel-Quellen (kernel-sources?). Diese liegen dann in /usr/src/kernel-name- Version (oder meist auch mit einem symlink linux auf das passende Verzeichnis). Ob es eine simplere Lösung gibt, ob es wirklich hilft, etc. kann ich jedoch nicht sagen ;) Grüße Michael