![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0616f7f23ad68e699c88e6f9c8cc89d0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 17. Juli 2012, 22:47:41 schrieb Michael Skiba:
Am Dienstag, 17. Juli 2012, 17:39:25 schrieb Helga Fischer:
3. last but not least: kann man die Passwörter rauslesen, bevor ich alles platt mache?
Ob man es ohne kwallet kann, weiß ich nicht. Das musste ich noch nie ausprobieren.
Wenn dann nur umständlich, weil die ja verschlüsselt sind. Aber vorrausgesetzt die .kwl-Datei selbst ist intakt dann kannst du sie im neuen kwallet wieder öffnen. Das Programm zum öffnen/anlegen etc. heißt übrigens kwalletmanager.
Ich persönlich vermute/hoffe für dich dass es einfach nur eine interne Querele ist und die Passwörter selbst noch alle in Kwallet sind.
Danke euch beiden. Irgendwie ist Kwallet nicht ganz koscher bei mir, aber es funktioniert wieder. Es lief im Hintergrund, aber es lies sich nicht aktivieren. Habe dann die Prozesse gekillt (kwalletd und kwalletmanager waren am Rennen), danach mit -nofork von der Kommandozeile gestartet, weil via KDE ging es nicht Jetzt läuft es, aber die Icon ist in der Taskleiste nur als "Gerippe" sichtbar. Ich vermute, dass es nach einem Restart wieder beim Alten landet. Aber inzwischen habe ich die Passwörter herausgelesen ;-). Rest morgen, jetzt muß ich eine Runde pennen ;-) Jute nacht Waldemar -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org