![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Al Bogner schrieb:
Am Mittwoch 07 Oktober 2009 18:28:10 schrieb Martin Hofius:
[....]
Al Bogner schrieb:
Was würdet ihr für einen POP3-Server auf einem VPS unter Opensuse 11.1 für ca. 10 User und 200 Adressen nehmen? Der User muss die Adressen nicht selber anlegen können. Lokal läuft qpopper, das von Mailprovidern mit fetchmail die Mails abholt. In diesem Fall bin ich aber selber der Mailprovider. Währe Dovecut eine Idee? Es sollte möglichst einfach sein.
Waum bleibst Du dann nicht einfach bei qpopper? Was lokal geht, geht doch auch übers Netz.
Irgendwie muss ich die Mails am VPS ja annehmen. Lokal hole ich sie ja mit fetchmail von einem POP3-Server. Es geht also darum, dass qpopper die Mails für dem User annimmt, dann würde mir das schon reichen,
bei pop3 würden die Clients ja normalerweise die Mails abholen und auf dem Server löschen. Damit bleiben ja keine Mengen von Mails auf dem Server und schon gar nicht über längere Zeit als Archiv.
Ja, es braucht kein IMAP-Server zu sein.
also - noch mal: gegen eine "fertige Lösung" spricht eventuell, dass die Aufgabendefinition nicht passt
nur bitte: wer immer dies liest: das ist keine Enterprise -Konfiguration nach dem Gesetz und mit Datensicherheit... ;-)
Mir geht es vor allem darum, dass das nicht zu einem Angriffspunkt von wird. Die lokalen / authorisierten User stellen keine Gefahr dar.
hmm... nimm Postfix als MTA und Dovecot als Postfachserver. bitte mit den doc's installieren sowie ggfs. cyrus-sasl Es gibt in Postfix und Dovecot (stätestens in den DOCs) eine ziemlich gut kommentierte Beispel config Datei Als rein lokaler Mailer ist es erstmal kein Sicherheitsrisiko, der wird mit fetchmail (oder so) gefüttert, liefert an die IMAP/POP Postfächer aus kann (bei Bedarf) spamassasin zum Virusfiltern/Spam-taggen mit bedienen. Spam filtern ist Unfug..weil: Mails sind schon angenommen (vom Provider) und müssen (juristisch) ausgeliefert werden... Dovecot bedient die Postfächer (auch ohne mbox) und Postfix nimmt interne Mails an und leitet sie zu deinem Provider weiter (Relay), da wirst du wohl Cyrus-sasl brauchen... (ein Account zum Relay einliefern reicht) und im lokalen Postfix stellst du die max. Mailgrösse ein, die er annimmt. Etwas fummelig wird es, wenn nicht jeder alles darf, wenn restrictions ins Spiel kommen, da du aber 100% vom Rest der Welt getrennt bist (?) und dein Mailserver nicht von aussen erreichbar ist, musst du wegen Sicherheit nicht so viel nachdenken, solange deine internen User nicht Massenmüll produzieren...
Al
zumal - du kriegst es schon halb fertig von SuSi ...lies aber auch die READMEs in den Doc-Verzeichnissen... Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org