
Tut's scheinbar auch, und darin liegt vermutlich das Problem. Da kommen sich die 3 libproj ins Gehege:
open("/usr/lib64/libproj.so.12", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3 open("/usr/lib64/libproj.so.0", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3 open("/usr/lib64/libproj.so.9", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 9
das kann so nicht gutgehen. .12 und .0 scheinen sich wohl noch zu vertragen, aber mit der .9 kracht's dann eben.
Jürgen, schau mal, ob du alle 3 libproj Versionen brauchst und bzw. was genau noch von den .0 und .9 abhängt, die 1.7.7 von Kieltux braucht (direkt) nur die .12. Und z.B. libgdal braucht die libproj nicht. Ah, aber es braucht die libspatialite.so.7()(64bit) und die (bei Kieltux) braucht wiederum libproj.so.12()(64bit).
Jürgen: installiere mal alle Abhängigkeiten aus Application:Geo, aber teste vorher auf Konflikte. Vielleicht erledigt sich das dann, daß noch was von libproj.so.{0,9} abhängt, dann kannst du die rauswerfen.
Ansonsten speichere die Konflikte in Yast ab und mail diese per PM mit gzip/bzip2/xz komprimiert.
HTH, -dnh
Hallo, ich habe jetzt über Yast versucht, die libproj's zu deinstallieren. Bei .0 und .12 kam dann ein Fehler wegen nicht aufgelöster Abhängigkeiten (siehe Anhang). .9 konnte ich problemlos löschen - und damit läuft qlandkarte wieder, auch Version 1.8, die ich wieder ganz normal über Yast installiert habe.
Jürgen
Hallo, hab eifrig mitgelesen, und kann bestätigen, bei mir auf Tumbleweed, dass dieses verweiste libproj9 die Ursache ist/war. Hatte schon Angst, daß ich mir meine Fahradkarten auf der Kommandozeile basteln muss, da der Nachfolger Qmapshak solche Sachen nicht draufhat, sondern komischen Metadateien braucht... Danke auch für eure Mühe, Gruß, Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org