
Am Donnerstag, 4. Oktober 2001 12:48 schrieb Bernd Brodesser:
Wenn leider auch nur mit kinternet. Ist zwar ganz hybsch, funktioniert aber leider nur im Graphikmodus. Wenn mal die Graphik nicht funktioniert habe ich keine Chance mich an die Liste zu wenden.
Falsch, es wird die /etc/wvdial.conf mittels YaST2 konfiguriert. wvdial ist ein Kommandozeilenprogramm. kinternet ist ein übergreifendes Internet-Einwahl-Tool, welches im Falle einer Modemverbindung auf wvdail zurückgreift.
Ok, da werde ich es noch schaffen mich durch wvdial zu wühlen.
wvdial <providername> und es klappt. Notfalls einen kurzen Blick in die /etc/wvdial.conf werfen und den Providernamen [Dialer xxx] ausfindig machen. Sollte nur ein Provider konfiguriert sein, kannst Du hier einfach nur wvdial eingeben und schon werden die Einstellungen, welche sich unter [Dialer defaults] finden verwendet.
Aber genau dies ist das Problem, das ich mit diesen graphischen Tools habe, wehe die Graphik funktioniert mal nicht.
Ähh, da möchte ich an den Punkt anknüpfen, das hier gerne gefordert wird das man man liest. Das wäre hier "man wvdial" bzw. "man wvdial.conf". Außerdem wird gerne gesagt, das Kunden das Lernziel "ich konfiguriere nun per textdatei" erreichen sollen. Hier bitte nun auch ansetzen. Aber es ist ja gar nicht so schlimm, weil man auch wvdial.lxdialog zum Konfigurieren nehmen kann, allerdings wird dann die Konfigurationsdatei für kinternet nicht angepasst /etc/rc.dialout Bis denn dann... Torsten