
Hallo, On Dec 29 02:21 Marcus Glöder wrote (shortened):
Unter Yast2 und unter dem Drucker-Einrichtungsprogramm im KDE-Kontrollzentrum habe ich jeweils versucht, den Drucker als Netzwerkdrucker über IP-Adresse und TCP-Port (TCP-Socket) zu konfigurieren. ... Der einzige TCP-Port, mit dem sich erfolgreich eine Verbindung zum Printserver aufbauen lässt, ist 515. Es handelt sich dabei um den bei Linux/Unix-Systemen anzutreffenden LPR (Line Printer Daemon. Damit lässt sich der Drucker konfigurieren.
Aber dann nicht via TCP-Socket konfigurieren, sondern als Drucker, der an einem LPD-Server angeschlossen ist, denn bei TCP-Socket werden die zu druckenden Daten "roh" an den entfernten Port geschickt, was natürlich nicht dem LPD-Protokoll entspricht. Am Port 515 der Teledat 530 lauscht ein LPD und dieser muss die zu druckenden Daten gemäss LPD-Protokoll bekommen. Oft sind solche LPDs in Printserver-Boxen unzuverlässig - siehe dazu das Administrationshandbuch. Gruss, Johannes Meixner -- SUSE LINUX AG, Maxfeldstrasse 5 Mail: jsmeix@suse.de 90409 Nuernberg, Germany WWW: http://www.suse.de/