
Jörg Thümmler schrieb:
Wenn man überall ein anderes Passwort verwendet ist das zwar gut, aber sobald man bei einem Dienst wie Amazon z.B. auf "Passwort vergessen" klickt, wird doch sowieso auf die e-mail ein neues Passwort zugeschickt. Wenn ich also die e-mail und das Passwort eines anderen habe und weiß, dass er bei z.B. Amazon ist, habe ich dann nicht auch das Amazon Konto theoretisch eingenommen?
Grüße Philipp
Ja, freilich kannst Du das Konto jetzt statt seiner benutzen, ABER: wenn >> Du nun die _Adresse_ auf Dich änderst... wirst Du ja auch >> Zahlungspflichtiger und Amazon wird das Geld für die Warenlieferungen >> dann auch von DIR wollen. Für die Zahlungspflicht ist - zumindest in Dt. >> - die gerichtliche Ladungsadresse entscheidend, nicht eine E-Mail oder >> IP. Und dazu gehört auch der passende Empfangsnachweis an diese Adresse. Wenn Du es nicht änderst, wird der, für den Du "bestellst" die Ware >> zurückschicken (schlimmstenfalls die Versandkosten bei Kleinbestellungen >> tragen müssen) und merken, dass da was schief läuft... Und nachher würde >> man über die IP zurückverfolgen können, wer das in Auftrag gegeben >> hat... der Schaden sollte da so groß nicht werden, Dein Ärger vielleicht >> schon. Und da Amazon weiß, dass es aktuell so aussieht, werden auch die vorsichtig sein, denn wenn sie Pech haben, bleiben die auf dem Schaden >> sitzen.
Ich wäre mir da nicht so sicher.... man kann bei Amazon seine Zahlungsdaten hinterlegen und bestätigt dann beim Einkauf "Abbuchen von der Karte mit den Endziffern 1234" oder ähnlich. Man kann auch eine neue Lieferanschrift unproblematisch hinzufügen
Und wenn die Karte in einem Monat abgerechnet wird, kann man vielleicht nur noch nachvollziehen, dass der Besteller zufällig auch Kunde der Telekom war -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org