![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1542fe9857ecb6d31bfad27d68b3ac37.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 24. März 2011 15:32:32 schrieb Ralf Prengel: Hallo Ralf,
Früher konnte man mit http://www.roaringpenguin.com/products/pppoe DSL-Anschlüsse auslesen. Hat das jemand mit einer aktuellen Opensuse schon mal gemacht bzw. gibt es Alternativen?
Solltest Du eine Fritzbox verfuegbar haben (hier 7270), dann kannst Du damit wunderbar den DSLer kontrollieren! Signal-Rauschabstand, Fehler (SE, SES) uvm. **Beispiel "DSL-Informationen / DSL *** *************************************** DSLAM-Datenrate Max. DSLAM-Datenrate Min. Leitungskapazität Aktuelle Datenrate Latenz Trägertausch (Bitswap) Nahtlose Ratenadaption Impulsstörungsschutz (INP) Stromsparmodus L2 Störabstandsmarge Leitungsdämpfung Leistungsreduzierung Trägersatz ***************************************
Mein eigentliches Problem: Ich muss klären ob die DSL-Anschlüsse auf zwei benachbarten Grundstücken an der gleichen Vermittlungsstelle hängen. A hat eine miserable Anbindung und B (andere Straßenseite) hat zumindestens 4 Mbit. Wenn beide an der gleichen Vermittlungsstelle hängen könnte man beim Provider ggf. noch mal Druck machen obwohl sich die Mitarbeiter schon als inkompetent und unverschämt geoutet haben.
Du musst nicht zwangslaeufig Glueck haben. Auch wenn beide Anschluesse an der gleichen Vermittlungsstelle klemmen, koennen die Wege unterschiedlich (schlecht) sein. Hier im Dorf reicht das Spektrum von 384K bis 6M und alle klemmen an einer VMSt im Nachbarort. Die Entfernung zweier Bekannter mit 384K und 6M ist ca. 300 Meter! MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org