
Am Donnerstag, 1. Juli 2010 schrieb Marco Roeben:
Martin Hofius Hofius wrote:
ich war nicht erbaut davon, sofort den Start von Akonadi in Verbindung mit Kontact zu sehen - das läßt mich bei 80000 Mails und entsprechend vielen Adressen und Terminen nichts Gutes ahnen.
Der tut nichts, der will nur spielen! :-) könnte er von mir aus ja auch - in einer virtuellen Maschine zum Testen... aber dummerweise scheint 11.3 mit VirtualBox ja ziemliche Probleme zu haben - jedenfalls habe ich nach dem Bootmenü bisher nur schwarze Bildschirme gesehen
Ich denke, die 11.3 sollte keine außerordentlichen Probleme mit sich bringen. Akonadi kümmert sich nur um die Adressen und das tut es hier mittlerweile recht zuverlässig. na ja, die Adressen wären mir schon wichtig.
Von den Mails und den Terminen lässt es (noch) die Finger. Wenn man seine Daten nicht mag kann man, soweit ich das verstanden habe, KMail 2, welches Akonadi verwendet, installieren. Der große Hammer kommt erst mit der 12.0 die dann auch KDE >4.5 hat. hmmm - meine 10.3 bis zur 12.2 oder 12.3 weiter zu nutzen, scheint mir etwas lang. Auf meinem Notebook läuft ja die 11.12 ja auch einigermaßen rund - abgesehen von "Kleinigkeiten" wie einem ab und zu einfrierenden Desktop, sich selbst ändernden Einstellungen, dem plötzlichen Verlust von WLAN-Keys (die in KWallet immer noch drinstehen, aber auf einmal will der network manager den Key neu eingegeben haben. Mal sehen - vielleicht tue ich mir ja wirklich noch die 11.2 auf dem Hauptrechner an - obwohl die dann aufgrund der Uralt-Grafikkarte zumindest mit KDE4 ziemlich zäh läuft. Und ich weiß: es gibt noch mehr Desktops und Windowmanager und jeder mag sie nach eigenem Geschmack benutzen - ich möchte eigentlich bei KDE bleiben. Zumal das Arbeiten mit Qt-Entwicklungswerkzeugen auf anderen Systemen nicht wirklich Spaß macht, zumindest nicht mehr als unter Windoofs.
Ich habe hier auch knapp über 40k Mails und trotz Versionitis meinerseits habe ich doch "etwas" Bauchschmerzen Akonadi die Hoheit über die Mails zu überlassen. man könnte sich ja doch wieder einen IMAP-Server aufsetzen, dann hätte Akonadi ja nicht ganz so viel damit zu tun. Aber mir graut etwas davon, irgendwann dann die Mails auf einen neueren IMAP-Server zu migrieren - einfach nur die Datenbankdateien zu übernehmen macht da ja oft Probleme.
Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org