![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/890aad0b9f0baed1279c8eeb686264ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, Ich habe folgendes Problem: In meinem Linux-Park gibt das 2 Maschinen, die ein Heimnetz bilden sollen: 1) OSS 10.3 64bit mit wlan0 und eth0 (hinter einem T-Com Router) 2) OSS 10.2 32bit mit eth0 (nur an Maschine 1 angeschlossen) Ich möchte Maschine 1 so konfigurieren, dass Maschine 2 a) Zugriff auf das Internet erhält b) von "außen" erreichbar ist (...für's erste tät's mir auch langen, wenn sie bloss ins Internet kommt). Maschine 1 greift per wlan0 auf den "eigentlichen" Router zu. wlan0 habe ich per DHCP, eth0 mit fester ip konfiguriert, IP-Weiterleitung ist aktiviert. wlan0 erhält hier automatisch die Adresse 192.168.2.100, eth0 die Adresse 192.168.1.150 Maschine 2 ist mit statischer IP auf 192.168.1.50 gesetzt, das Default-Gateway auf 192.168.1.150 (ich weiß - so ist das bloss für ein lokales Subnetz). pings zwischen den Maschinen klappen, Maschine 1 hat Zugriff auf das Internet. Maschine 2 kann Maschine 1 anpingen, nicht jedoch z.B. www.google.de (auch bei abgeschalteter Firewall auf beiden Maschinen) Wie bekomme ich es hin, dass ich für Maschine 2 wenigstens Internetzugriff erlange? Und wie muß ich das konfigurieren, damit Maschine 2 auch "von außen" erreichbar wird? Vielen Dank für jeden Hinweis auf FAQ's und Howto's (habe schon einiges ergoogeled, aber irgendwie klappt's trotzdem noch nicht). Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org