![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Erik P. Roderwald wrote:
Hallo zusammen,
On Freitag 15 Mai 2009, Sandy Drobic wrote:
Uhm, bei meiner Methode gehen gar keine Daten verloren, weil mein System auf einem Raid läuft. LVM ist dann darüber aufgesetzt. Snapshots sorgen für ein konsistentes Backup.
Wenn Du ein RAID mit Redundanz hast, also RAID 5 oder RAID 1, dann natürlich nicht. Aber mit zwei Partitionen kriegst Du nur ein RAID 1 hin und das löst nicht wirklich das Problem, dass der Plattenplatz knapp wird. Du gewinnst nämlich nicht ein einzige Byte durch die zweite Partition. ;)
Partition? Ich rede hier von einem Hardware-Raid 5. Bei LVM geht es mir nicht um die Möglichkeit, physikalischen Plattenplatz logisch zu einer Partition zusammenzukleistern, sondern um die Möglichkeit, sehr elegant mit dem Plattenplatz umzugehen, auch im laufenden Betrieb Partitionen zu vergrößern und vor allem durch die Snapshots auch offene Dateien wie virtuelle Maschinen von VMWware zu sichern. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org