
Mustasim Basit wrote:
Hallo Liste,
tritt das folgende Problem (siehe unten) auch unter SuSE 9.2 auf?? Da ich mit 9.1 dieses Problem hatte und danach die Distribution gewechselt hatte. Möchte aber gerne wieder SuSE verwenden, falls dieses Problem unter 9.2 behoben sein sollte. Ich möchte kein Risiko eingehen und im BIOS was verstellen oder den Boot-Manager updaten, wie es im SuSE-Portal erklärt wird.
Danke
M.Basit
___________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 250MB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de
Hallo, ich habe sowohl SuSE 9.1 als auch 9.2 zusammen mit Windows XP auf einem Rechner installiert. Allerdings habe ich immer zuerst Windows XP vollständig (mit allen Reboots) installiert und dann das Linux. Ich habe zwei Installationen, hier die einfachste Konfiguration. Die Partitionierung sieht so aus: Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/hda1 * 1 9728 78140128+ 7 HPFS/NTFS /dev/hda2 9729 9858 1044225 82 Linux swap / Solaris /dev/hda3 9859 19074 74027520 83 Linux /dev/hda4 19075 19456 3068415 c W95 FAT32 (LBA) Hier liegt Windows XP vollständig in der ersten Partition, dann kommt das Linux System. Das funktioniert aber nur, wenn das BIOS in der Lage ist auch oberen Bereich (über 8 GByte glaube ich - korrigiert mich, wenn das eine andere Größe ist) booten kann. Sonst wäre in diesem Beispiel Linux nicht bootfähig. Auf meinem Laptop musste ich das anders lösen, damit das BIOS alle Systme booten kann. Das sieht dann z.B. so aus: Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/hda1 * 1 127 1020096 6 FAT16 /dev/hda2 128 9728 77120032+ f W95 Erw. (LBA) /dev/hda5 128 140 104391 83 Linux /dev/hda6 141 3935 30483306 7 HPFS/NTFS /dev/hda7 3936 4064 1036161 82 Linux swap / Solaris /dev/hda8 4065 9728 45496048+ 83 Linux Hier habe ich auf /dev/hda2 das /boot Verzeichnis für Linux angelegt. Dann kommt auf /dev/hda6 die Windows Partition auf einem NTFS System. Der Anfang liegt noch so, dass das BIOS den Windowsloader am Anfang findet. Dann folgt auf /dev/hda8 der Rest der Linux Installation. Auf /dev/hda1 ist nur eine FAT16 Partition zum Datentausch zwischen Linux und Windows. Diese Konfigurationen haben sowohl mit der 9.1 als auch der 9.2 Version funktioniert. Gruß Detlef