![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/514f65fce338024c3fd85055cbfb570a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Fred Ockert schrieb:
Arno Jung schrieb:
Fred Ockert schrieb:
Arno Jung schrieb:
Juergen L schrieb: [ . . . ]
Blödsinn ... allgemein: KInternet macht in der "Adressauflösung" gar nix!
Kinternet initiiert einen Einwählvorgang . ENDE
Und wenn das "Blödsinn" ist, warum hast Du Dich nicht auf mein Thema zu KInternet gemeldet? Was macht denn nun KInternet bei "Verbindung prüfen" mit Ausgabe einer Fehlermeldung. Was macht denn nun KInternet als Frontend von smpppd - wobei smpppd zumindest named.conf braucht?
du kannst dein "Internet-Interface" selbst oder per DHCP konfigurieren...(bei DHCP kriegst du vom Provider alle nötigen Daten) wobei ..du darfst dein eigener Provider sein ( dein Router) Bind und named.conf habe damit gar nichts zu tun (Ausnahme : du darfst natürlich dort per [eigenes] DHCP vergebene Adressen/Namen zusätzlich hinterlegen)
ohne es schon noch einmal geprüft zu haben - dhcp braucht BIND, nicht wahr?
Das alle hat mit der Erreichbarkeit von (html)Seiten übrhaupt nicht zu tun.... Adressauflösung testet man mit [ping] host oder Dig oder nslookup .. aber die genannte IP-Nummer dann aktiv ist.. UND ob sogar auch ein bestimmter Dienst dort erreichbar ist sind 2 ganz andere Welten...#
Wenn ich z.B. http://opensuse.foehr-it.de/ von meinem PC nicht auflösen kann, aber mit einer 2. Kiste, die daneben steht, keine Probleme habe, dann kannst Du Dir Ping und dig in die Haare schmieren. Es geht ganz einfach um die Frage,warum SuSE eine korrekte ISP-Einwahl ohne BIND aber mit Kinternet nicht zum Erfolg führt, und zwar ohne das ich erst dhcp bemühen muss. Aber weil ich eine Lösung gefunden habe, die zwar nicht systemgerecht ist, aber zumindest ein workaround, und weil meine vorherigen Bemühungen hier in der ML nichts anderes gebracht hatten, lassen wir das . . . . . . . . Oder Du nennst Ross und Reiter als Kochbuch. Arno -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org