
Am Sonntag, 22. September 2013, 22:06:05 schrieb Markus Koßmann:
Am Sonntag, 22. September 2013, 21:36:41 schrieb Christian Boltz:
Hallo Markus, hallo Leute,
Am Sonntag, 22. September 2013 schrieb Markus Koßmann:
Am Sonntag, 22. September 2013, 17:17:29 schrieb Dr. Jürgen Vollmer:
Hallo allerseits, anlässlich eines anstehenden Festplattenwechsel in meinem Server, überlege ich ob ich von der Konfiguration LVM+ext4 umsteige auf brtfs. Wenn ich's recht sehe kann ich bei brtfs auch mehrere physikalische Platten zu einer logischen Partition zusammenfassen.
Oder sollte ich eher nach dem Motto "never touch a running systenm" weiter auf LVM+ext4 setzen?
Voerst ja, denn zumindest von SUSE-Entwicklern wird dieses Feature noch wohl nicht für stabil genug gehalten und du brauchst bei SLES die allow_unsupported=1 Option um es zu aktiviren. Siehe Diskussion in der factory Mailingliste, die du zu z.B. im Archiv auf <http://markmail.org/thread/b5zmpqluenaq4fi5> findest.
Moooooooment - jetzt hast Du gerade ein paar Sachen durcheinandergewürfelt ;-) Hallo Christian; ich denke du hast mich mißverstanden. Ich habe geschrieben "dieses Feature" und dabei die Absicht von Jürgen "auch mehrere physikalische Platten zu einer logischen Partition zusammenfassen" gemeint,also mit btrfs gleichzeitig auch LVM zu ersetzen. Festplattenübergreifende btrfs Dateisysteme sind auch nach deiner Aussage noch nicht stabil genug.
also, wenn ich btrfs einsetze, dann natürlich ohne lvm, denn, wenn ich es recht verstanden habe, dann kann brtfs raid1 Jürgen -- Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprüft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org -------------------------------------------------------------------------------