![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/41a94c682cc86d3c68be3a719884b9c4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David,
Ergänze folgendes in der /etc/modprobe.d/isdn oder /etc/modprobe.conf.local:
==== ### below capidrv capi fcdsl2 install capidrv {\ /sbin/modprobe capi;\ /sbin/modprobe fcdsl2;\ }; /sbin/modprobe --ignore-install capidrv
remove capidrv /sbin/modprobe --ignore-remove --remove capidrv && {\ /sbin/modprobe --remove fcdsl2;\ /sbin/modprobe --remove capi;\ } ====
das habe ich an die /etc/modprobe.conf.local angehängt (die /etc/modprobe.d/isdn gibt es bei mir noch nicht). Leider erfolglos. Das Modul fcdsl2 lädt weder beim booten noch läßt es sich mit modprobe nachladen. Mit insmod läßt es sich nachladen, ist dann auch mit seinen Abhängigkeiten mit lsmod zu sehen. Die Meldungen im Syslog sehen auch völlig OK aus. Aber es tut nicht. Ich habe jetzt einmal frisch gebootet. Nach einem Neustart habe ich ein lsmod gesichert. Dann habe ich mit Yast ISDN neu konfiguriert, so daß der Zugang funktioniert - und wieder lsmod in eine Textdatei gesichert. Ein Diff gibt mir nun folgendes aus: 9c9 < capidrv 32308 0 ---
capidrv 32308 2 18a19 fcdsl2 842848 2 42c43 < isdn 134752 1 capidrv
isdn 134752 9 capidrv 44c45,46 < kernelcapi 50688 2 capidrv,capi
joydev 13504 0 kernelcapi 50688 3 capidrv,fcdsl2,capi
Warum bitte wurd da anscheinend ein Joystick-Treiber geladen??? Gruß Richard Kampmann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org