![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/62125288dd40f3bb08a59554fbf73db9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wednesday 19 September 2007, Heiner Gewiehs wrote:
Am Mittwoch, 19. September 2007 17:53:46 schrieb Heiner Gewiehs:
Am Mittwoch, 19. September 2007 16:51:38 schrieb Daniel Bauer:
On Wednesday 19 September 2007, Heiner Gewiehs wrote:
dazu würde auch die Fehlermeldung passen, die kmail bei Start 'rausgibt - dann nicht mehr! "Anmeldung bei post.strato.de nicht möglich. Vielleicht ist das Passwort nicht korrekt.Servermeldung: "Login incorrect"
Die Konfiguration mehrmals wiederholt, Ergebnis bleibt das Gleiche.
Vielleicht lieg ich mit meinem Tipp voll daneben, aber diese Meldung kenn ich, weil irgendwie das KWallet (zufällig) nicht alle Einstellungen speichert.
Geht es denn, wenn du im Einrichtungs-Dialog zwar "Server velangt Auorisierung" anklickst, aber "SMTP-Passwort speichern" *nicht* anklickst (und ggf. vorhandene Username/Passwort entfernst)?
Probier ich einmal aus. Wenn er mir durchflutscht, hat es so funktioniert. Dies schreib ich jetzt via kmail.
so, das funktionierte durch Weglassen von Benutzernamen und Passwort.
Also, bei mir (und anderen, siehe http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=137232) ist das Problem mit Kwallet, dass es neu eingefügte Zugangsdaten beim normalen Schliessen (also z.B. bei User abmelden) nicht immer speichert. Damit sie gespeichert werden, muss ich folgendes tun: - Kwallet muss offen sein (die Brieftasche in der Taskleiste unten ist geöffnet, wenn nicht, dann halt irgendwas tun, das sie öffnet...) - Dann im KMail ("Accounts") die Zugangsdaten neu eingeben, "SMTP-Passwort speichern" anklicken, den Dialog mit "ok" schliessen, im KMail-Einrichten-Fenster "Anwenden" und dann "ok" klicken, ein Mail verschicken, Kmail zumachen - Dann auf das Kwallet-Symbol in der Taskleiste rechts-klicken und "alle digitalen Brieftaschen schliessen". Auf diese Weise werden die Daten im KWallet gespeichert, von nun an sind sie drin...
Zusätzlich: Versenden des Postausgangs über --> genaue Angabe des Postausgangsservers, so als ob ich verschiedene smtp-Server hätte. Na das ist schon putzig.
Das "Versenden des Postausgangs über" hat mein KMail glaub nicht.... Also ich hab im Einrichten-Dialog in der Ikonenspalte links "Identities" als oberstes. Im entsprechenden Einrichtungsfenster habe ich dann unter "Erweitert" "Spezielle Versandart" angeklickt und dazu den Namen des "Accounts" (Versand) gewählt, über den verschickt werden soll. (Die entsprechenden Zugangsdaten habe ich zuvor eben dort - im Einrichten-Dialog in der Ikonenspalte links "Accounts" als zweitoberstes Icon, dann "Versand"-Tab usw. - eingegeben.) Wenn du nicht "Spezielle Versandart" anklickst, gibt KMail dein Mail einfach dem System, das es dann mit seinem Mailsystem weiter verarbeiten soll. Aber wenn das nicht oder nicht vollständig eingerichtet ist, kanns so nicht klappen. Als totaler Mail-Amateur ist es für mich aber viel einfacher, eben einfach in KMail wie oben beschrieben rasch so eine "Spezielle Versandart" einzurichten, als mich mit den tiefer liegenden Systemsachen auseinanderzusetzen - obwohl das vielleicht weder besonders elegant noch speziell linuxisch ist ;-) Hoffentlich klappts jetzt. Gruss Daniel -- Daniel Bauer photographer Basel Switzerland professional photography: http://www.daniel-bauer.com erotic art photos: http://www.bauer-nudes.com/en/linux.html Madagascar special: http://www.fotograf-basel.ch/madagascar/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org