![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Montag, 4. August 2008 schrieb M. Skiba:
Hallo allerseits,
angeregt durch einen anderen Therad auf der Liste kam mir die Frage ob es überhaupt nötig ist, die openSUSE Firewall zu nutzen, wenn man hinter einem (blechbüchsen)Router sitzt? Ob es nötig ist, hängt einfach von Deinen Ansprüchen ab:
z.B: - Du nutzt die interne Firewall, weil Du der Blechbüchse nichts traust - Du nutzt die interne Firewall, weil Du in der Blechbüchse oder sonstwo in Deinem Netz ein WLAN hast und Deine Rechner vor Zugriffen vom WLAN schützen möchtest (geht auch mit bestimmten Fritzbox-Konfigurationen...) ! - Du möchtest bestimmte Dienste von außen öffnen, aber dies dann genauer bestimmen, beispielsweise einen Port nur für Zugriffe von bestimmten Adressen freischalten. Generell gilt: Du kannst mit der openSUSE Firewall bzw. mit iptables viele und sehr feine Einstellungen vornehmen, die ein Standard-Router nicht anbietet. Ich würde also bei Bedarf den Router für die grobe Einstellung nehmen und dann evtl. noch die interne Firewall für die Feinheiten dazu. Wenn Du die Feinheiten nicht brauchst und auch Dein internes Netz nicht zusätzlich (WLAN oder Übergriffe von anderen internen Rechnern) schützen musst, ist eine interne Firewall allerdings nur Verschwendung von Rechenleistung und sorgt für zusätzliches Kopfzerbrechen für SMB/Windows-Freigaben, CUPS und Ähnliches. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org