
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Peter Benitz [22.12.2011 17:30]:
Am Donnerstag, 22. Dezember 2011, 12:13:02 schrieb Dr. Werner Fink:
On Thu, Dec 22, 2011 at 10:29:31AM +0100, Detlef Reichelt wrote:
Am Thu, 22 Dec 2011 10:11:18 +0100
Hallo, danke erst mal für die rege Beteiligung an diesem Thema. Für mich,der wahrscheinlich am wenigsten Ahnung hat,fällt es jetzt allerdings schwer ein Fazit zu ziehen. Momentan läuft es so,das der Dienst in den Firewalleinstellungen erlaubt bzw. hizugefügt ist. Soweit so gut? Besser würde mir allerdings die Version von Werner Fink gefallen. Nur weiß ich nicht genau wie sie umzusetzen ist. Vor dem ganzen System steht ja auch noch ein Router der die Adressvergabe regelt.Der sollte da ja wohl mit einbezogen sein oder verstehe ich was falsch? Tips und Anregungen sind wilkommen.
Hallo Peter, wenn das System nur zu Hause, also innerhalb Deines LANs, genutzt wird, musst Du für Werners Lösung Deinen SSH-Server auf einen anderen Port laufen lassen. Auf welchen Port er lauscht, steht in der Datei /etc/ssh/sshd_config, und zwar wird da jetzt stehen #Port 22 das # am Anfang bedeutet, dass es ein Kommentar ist, dass also der Defaultwert (22) aktiv ist. Du kannst hier eine andere Zahl zwischen 1024 und 65535 eintragen. Beispiel: Port 2222 ohne '#' am Anfang. Die Zahl solltest Du Dir merken, weil Du sie beim Verbinden von einem anderen Host aus brauchst ;-) Von einem anderen Host verbindest Du Dich z. B. mit "ssh user@host". Die geänderte Portnummer musst Du nun mit angeben, z. B. als "ssh -p 2222 user@host". Innerhalb Deines lokalen Netzes sollten allerdings keine portscannenden Besucher auftreten, sonst hast Du ein ganz anderes Problem ;-) Wenn Du auf Deinen ssh-Server "von außen", also übers Internet zugreifen willst, gilt das, was Sebastian geschrieben hat. Sebastians und Werners Hinweise lassen sich auch kombinieren :-) - und der Port "innen" und "außen" kann unterschiedlich sein. HTH Werner (aber ein anderer) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk7zYJIACgkQk33Krq8b42NjmACdEz+UUwNYOYFMkD5ipKPE3N01 QVwAnjFzEUTytL3QAVQyx+VY4tEs+p1n =h1XU -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org