
Lentes, Bernd schrieb:
Jörg Tümmler schrieb:
lt. smartctl wohl alles gut, oder ? Wenn ich die manpage
von smartctl richtig verstehe, würde sogar ein WHEN_FAILED-Eintrag nicht zwangsläufig auf einen unmittelbar bevorstehenden Festplattenausfall hindeuten. Umgekehrt können aber wohl Platten im Eimer sein, auch wenn die Attribute von scmartctl noch weit davon entfernt sind, oder ?
Gewiß, beides. SMART ist auf Prophezeiungen angewiesen... Power_On_Hours ist aber mit 33000+ schon ganz schön viel... Ansonsten: gleicher Controller bei der weiteren Platte? Gleiches Kabel? Kann auch das Board sein, sieht für mich jedenfalls nach Hardware und Austausch aus...
Da frage ich mich schon, was der ganze smartctl soll. Egal, ich habe die Platte getauscht und die Daten vom backup zurückgespielt.
Bernd
Naja, so schlecht ist SMART nicht. Es kann aber nur Dinge überwachen, die sich sozusagen "entwickeln" (zunehmende Positionierungenauigkeiten, abnehmende Magnetisierbarkeit...), weil es letztlich nur aus der Häufung bestimmter, "harmloser" Fehler auf einen baldigen "bösen" schließt. Aber bei einer Betriebszeit von 30000 Stunden bist Du halt auch bei fast 4 Jahren Dauerlauf. Ich weiß nicht, wie Eure Platten genutzt werden, aber MTBFs jenseits von 10000 h sind schon was besonderes, meist liest man was von 5000... Andererseits wäre ich mir bei deinen Fehlern (fsck geht, lesen nicht) auch nicht völlig sicher, dass es die Platte ist. Ein denkbares Szenario wäre aber ein zu ungenaues/ zu langsames Positionieren des Kopfes aus der Nullstellung an die Leseposition, weil fsck hier wahrscheinlich die Platte einfach sequentiell durchgeht und damit seltener oder gar nicht zwischendrunter rückpositioniert. Wenn das Bootprogramm aber die nicht unbedingt aufeinanderfolgenden Blöcke einer Datei zusammensucht, muss es bestimmt öfter neu positionieren... cu -- Joerg Thuemmler www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org