![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6fd769e0a01f9700eaa32117c4b3b84d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, da ich die letzten 2 Wochen viel um die Ohren hatte leider erst jetzt die Antwort. Sandy Drobic wrote 27. April 2007: SD> Die Mailbox existiert einmal auf der Dateiebene und dann in der Datei SD> mailboxes.db. Wo hast du sie gelöscht? Meines wissens habe ich die Mailboxen nur mit cyradm gelöscht. SD> Grundsätzlich solltest du zuerst ein Konzept entwerfen, wie die SD> Nomenklatur deiner User in allen Systemen (Postfix/Cyrus/MySQL etc.) SD> aussieht, damit findest du schon die meisten Fallstricke, bevor du auch SD> nur mit der Konfiguration anfängst. Ich möchte einfach nur die Struktur von Webcyradm nutzen. "user.domain" SD> Wenn du in Cyrus die Konfiguration änderst, wie Maiboxen angelegt werden, SD> dann musst du natürlich die vorhandenen Mailboxen konvertieren, sonst geht SD> das schief. Mmmh also habe ich mit "virtdomains: on" die Struktur verändert? Leider scheine ich nicht ganz zu verstehen was diese Option bewirkt. Mich würde ja immer noch intressieren wieso an den Benutzernamen ein @hostname angehängt wird, offensichlich benutze ich doch die seleben Einstellungen für den Drop wie du. -- Mit freundlichen Grüßen Nils Köpper mailto:nils.koepper@laterne.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org