![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7a6d20187d1f63b791d8218ac6169bad.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 27 November 2007 14:47:36 schrieb Ingo Freund:
On 27.11.2007 13:59, Uwe Wagner wrote (please find the answer below the original text):
Am Dienstag 27 November 2007 12:44:08 schrieb Ingo Freund:
echo Hallo | sendmail -v Uwe.Beach@gmx.de Uwe.Beach@gmx.de... Connecting to [127.0.0.1] via relay... 220 scalixserver.uwe-lokal.de ESMTP Sendmail 8.13.6/8.13.6/SuSE Linux 0.8;
[...]
250 2.0.0 lARCcgbL020838 Message accepted for delivery Uwe.Beach@gmx.de... Sent (lARCcgbL020838 Message accepted for delivery) Closing connection to [127.0.0.1]
QUIT
221 2.0.0 scalixserver.uwe-lokal.de closing connection
Das ist leider wieder nur der lokale Teil. Mehr wurde hier im x-term nicht ausgegeben.
Die gleiche mail ein paar Minuten später versendet, ergab :
Nov 27 13:56:47 scalixserver sendmail[21912]: lARCuk6s021903: to=<Uwe@gmx.de>, ctladdr=<root@scalixserver.uwe-lokal.de> (0/0), delay=00:00:01, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=120478, relay=smtp.1und1.de., dsn=4.0.0, stat=Deferred
Ähm, aber die Steuerdatei hast du generiert? mit (im richtigen Ordner: `AUTH_DIR') makemap hash auth-info < auth-info dort muss dann eine auth-info.db stehen.
ja
gruesse uwe
Wenn das alles nichts wird, dann hilft wohl tatsächlich nur noch das Umschreiben der Adresse: SuSE Art: hilft nicht so richtig, solange dein Rechner keine offizielle Domain im Namen führt.
sendmail config: hilft, wenn du tatsächlich, wie irgendwo oben gesehen, die Domain "wagner.de" hältst. in /etc/mail/linux.mc MASQUERADE_AS(`wagner.de')dnl MASQUERADE_DOMAIN(`scalixserver.uwe-lokal.de')dnl
dnl # schreibt auch unqualifizierte Header um: FEATURE(`allmasquerade')dnl FEATURE(`masquerade_envelope')dnl
ist alles schon drin in der linux.mc
und die übliche Runde mit m4 und reload.
Bin etwas weiter gekommen. Nov 27 16:06:00 scalixserver sendmail[30068]: STARTTLS=client, relay=smtp.1und1.de., version=TLSv1/SSLv3, verify=FAIL, cipher=AES256-SHA, bits=256/256 Ist dieser Hinweis (TLSv1/SSLv3, verify=FAIL) nicht die Ursache des Fehlers ? Kann Benutzername/Kennwort nicht verschlüsselt werden ? Nov 27 16:06:03 scalixserver sendmail[30068]: lARF5xgL030060: to=<Uwe@gmx.de>, ctladdr=<root@scalixserver.uwe-lokal.de> (0/0), delay=00:00:04, xdelay=00:00:03, mailer=relay, pri=120478, relay=smtp.1und1.de. [212.227.15.183], dsn=5.1.1, stat=User unknown Nov 27 16:06:03 scalixserver sendmail[30068]: lARF5xgL030060: lARF63gL030068: DSN: User unknown Folgendes wurde an postmaster gesendet : The original message was received at Tue, 27 Nov 2007 16:05:59 +0100 from localhost [127.0.0.1] with id lARF5xgL030060 ----- The following addresses had permanent fatal errors ----- <Uwe@gmx.de> (reason: 550 must be authenticated) ----- Transcript of session follows ----- ... while talking to smtp.1und1.de.:
DATA <<< 550 must be authenticated 550 5.1.1 <Uwe@gmx.de>... User unknown <<< 554 no valid recipients
Ich habe schon viele Einträge in auth-info probiert. AuthInfo:"U:XXXX" "I:XXXX" "P:YYYY" "R:smtp.1und1.de" "M:DIGEST-MD5" XXXX ist das Mail-Konto bei 1und1, z.B. uwe@domain.de In Internet habe ich viele verschiedene Möglichkeiten für AuthInfo gefunden. Keine Ahnung, welches die richtige ist. Mit U: und I:, nur U:, nur I:, hab schon viele ausprobiert. Bei 1und1 ist nur ein Hnweis auf eine alte SuSE Konfiguration, da steht U: und I: drin. gruesse uwe
Viel Erfolg -Ingo.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org